jump to navigation

Und noch etwas, Juni 30, 2008, 10:01

Posted by Lila in Presseschau.
30 comments

das Israelis in der Zeitung über Deutschland lesen. Es tut mir leid, daß es ebenfalls nicht sehr positiv ist.

Representatives of Germany’s foreign and economics ministries are fumbling the hot potato of who, exactly, backed a conference in Berlin last week that became a mouthpiece for anti-Semitic Iranian propaganda and a call for Israel’s destruction.

Iran’s former deputy minister of foreign Affairs, Dr. Muhammad Javad Ardashir Larijani, told the Third Transatlantic Conference – whose stated purpose was to address „common solutions“ in the Middle East – that „the Zionist project“ should be „cancelled“ and „has failed miserably and has only caused terrible damage to the region.“

Representatives from Syria, Lebanon and Saudi Arabia also attended the conference and voiced brazen anti-Israeli statements.

The conference was a source of great embarrassment for the German Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier, whose ministry served as one of its main sponsors. Critics argue that Steinmeier’s Iran policy is ignoring Israel’s security interests at a crucial period in German-Israeli relations.

The Foreign Ministry scrambled to contain the damage and, according to a German Financial Times report, stated that the Federal Ministry of Economics funded the anti-Israeli conference. Anne-Kathrin Röthemeyer, a spokeswoman for the Economics Ministry, told the Post by phone on Saturday that the circumstances could not be clarified because it was a weekend. She said she would speak to the appropriate people on Monday. Röthemeyer did say she had spoken with the Foreign Ministry, and its spokesperson had declined to offer further information regarding the financing of the event.

On Saturday, the Foreign Ministry spokeswoman did not deny that her ministry had played a role in supporting the conference.

Additional German sponsors of the event were Peace Research Institute Frankfurt; the Berlin representative of the State of Hessen; the German Protestant Church (EKD); and the Friedrich Ebert Foundation (FES) – a think tank with close ties to the Social Democratic Party (SPD). „It is nothing new that the FES is dealing with very weird anti-Israeli organizations and people,“ Middle East expert Thomas Von der Osten-Sacken told the Post. Von der Osten-Sacken, who heads the non-profit relief organization Wadi in northern Iraq, blew the whistle on the FES’s joint Beirut International Conference on the The Islamic World and Europe with the Hizbullah in 2004.

Wenn bei solcher Nachrichtenlage die Meinungen der Israelis über die Deutschen nicht schmeichelhafter wären als umgekehrt, würde mich das nicht wundern. Ich nehme mir jetzt fest vor, das nächste Mal, wenn ich etwas Positives über Deutschland höre oder lese, das auch hier reinzustellen. Jawohl.

Oh, ich muß erwähnen, daß die Rolle des deutschen Geheimdiensts im Deal mit der Hisbollah sehr hoch geschätzt wird.

Ein Kommentar Juni 30, 2008, 7:14

Posted by Lila in Land und Leute.
6 comments

Herb Keinons Kommentar zum Gefangenen-Austausch-Deal in der Jerusalem Post ist interessant, und in seiner Beschreibung dieses Deals als typisch israelisch trifft er den Nagel auf den Kopf. Deswegen erlaube ich mir, ein bißchen ausführlich zu zitieren.

Keinon sieht die gestern getroffene Entscheidung als Illustration und Ausdruck der drei grundlegenden Charakteristika der israelischen Gesellschaft, im Guten wie im Schlechten.

This decision reflects some key characteristics of Israeli society. Indeed, it is fair to say it was a typically Israeli decision – for better and for worse.

Visitors from abroad are generally struck by three things about Israel: It is a country that feels vibrant and very much alive; it is a country that is superb at finding short-term solutions to problems; and it is a country where there is feeling of greater solidarity than elsewhere in the world, where people genuinely do feel a degree of responsibility for one another.

To understand Israel it is necessary to understand how this is a land in which everything touches everyone, where the news is real and immediate and impacts everyone who lives here. The famous Israeli solidarity stems not only from an altruistic concern of all for their fellows, but also from a feeling of „there but for the grace of God go I,“ so I’d best be concerned abut the other guy, because at some point in time I might want the other guy to be concerned about me.

There is almost no one in the country who doesn’t know someone who was killed or wounded during the second intifada; the country supported the decision to go to war in Lebanon in July 2006 because of a feeling that after the kidnappings of Gilad Schalit and Regev and Goldwasser, anyone’s kids could be next; and the country is worked up over the Iranian threat because the specter of a nuclear Iran is not a theoretical issue – it’s something real and frightening.

The country is small and feels vulnerable. The fact that the media has been dominated this last week by voices calling on the government to agree to the deal with Hizbullah came to some degree because people with opposing ideas were afraid to voice them, not only because of the negative public reaction that awaited former chief of General Staff Moshe Ya’alon for his recent comments about the prisoner swaps, but also because of self-censorship: a fear emanating from the critics‘ guts that one day it could be his kid on the line, and in that case he would turn every stone, and release every prisoner, to get him or her back.

That’s Israel. Everyone is near the firing line, and being near the firing line affects one’s vision.

Ja, genauso ist es, und es ist unheimlich schwer, das Leuten klarzumachen, die nie hier waren, für die Worte wie „iranische Atombombe“ oder „islamistischer Terror“ oder „Existenzrecht Israels“ abstrakte Begriffe sind, mit denen sie jonglieren. Begriffe für eine hitzige Diskussion, nach der man nach Hause geht und gut schläft. Für uns dagegen handelt es sich um konkrete Größen, die unser Leben beeinflussen und uns den Nachtschlaf stehlen, weil wir sie mit uns herumtragen.

Am einfachsten zu erklären ist es wohl mit einem Vergleich. Es besteht ein himmelweiter Unterschied zwischen einem Menschen, der über Krebs als theoretische Bedrohung spricht, die in Pestiziden oder sonstwo lauert, und einem Menschen, der tatsächlich Krebs hat und mit den Auswirkungen auf sein Leben zurechtkommen muß. Der tatsächlich Erkrankte hört eher unmutig zu, wenn er andere darüber reden hört und dabei Phrasen mitanhören muß, die man sich nur leisten kann, wenn man selbst gesund ist und sich in tiefsten Inneren un-krebsbar fühlt, weil man sich ja stets gesund ernährt hat und überhaupt irgendwie unsterblich sen muß.

Das war also das erste Charakteristikum Israels: die starke Identifikation der meisten seiner Bürger mit dem Schicksal seiner Mitbürger, die große Solidarität. Diese Solidarität ist, wie Keinon richtig sagt, darin begründet, daß es heute der Junge meiner Nachbarn ist, der zur Armee geht, und morgen meine Nichte und mein Sohn, und daß ich mir nicht leisten kann, auch aus reinem Aberglauben!, zu sagen: sicherheitspolitische Erwägungen sind wichtiger als das Schicksal Einzelner, zum Besten des Staates laßt Gilad Shalit in Gaza verrotten, wo gehobelt wird, fallen Späne. Morgen können diese Späne von mir selbst abgehobelt werden, und was sage ich dann?

Das zweite Charakteristikum Israels sieht Keinon in der Fähigkeit, immer eine Lösung zu finden – auch wenn es nur eine kurzzeitige, vielleicht sogar improvisierte Lösung ist.

The second national characteristic that the decision reflected was the country’s aptitude for finding short-term solutions. Israel is great at short-term solutions. That’s one of the beauties of the society. When there are problems, this country does not hang its head and say „there are no solutions,“ it looks for one.

The way the country brought down terrorism casualties – from some 435 Israelis killed in 2002 to 13 killed last year – is proof of the nation’s ability to find short-term solutions. Remember, there were those who said there was „no military solution to terrorism.“ Israel found one.

That much of the world is looking to Israel to solve the Iranian nuclear issue reflects an appreciation of the country’s ability to find solutions to problems.

Likewise, Israel will find a technological solution to the Kassam rockets. It might take a couple of years, but a solution will be found.

What’s the problem? The problem is that when we do find a solution, the enemy will then look for a way around it, and around and around we will go. Israel’s short-term problems are so daunting that we have little energy or patience to look for longer-term answers.

Sunday’s decision was a short-term solution. It brought to close a painful chapter in the country’s history. It provided relief to the families.

But what of the dangers, that the deal will encourage more kidnappings, that there will no longer be any incentive to keep kidnapped soldiers alive? Those are problems we will deal with when they prop up – and then we will find short-term solutions to them, as well. For now, the cabinet has said, let’s deal with the immediate problem, and the immediate problem is Goldwasser and Regev.

Man nennt dieses System der kurzzeitigen Lösungen „pkak“, das ist ein Flaschenkorken, und darauf beruhte lange Zeit das Arbeitsverteilungssystem des Kibbuz. Es gab Langzeit-Arbeiter in den verschiedenen Zweigen arbeiteten, im besten Fall ausgebildete Arbeitskräfte. Dann gab es die rotierenden Arbeitskräfte, entweder Streithansel oder überaus fruchtbare Frauen oder Leute mit Nadeln im Popo, die jedes halbe Jahr woanders anfangen müssen, um sich frisch zu fühlen. Und dann gab es noch die „pkakim“, die Korken, die man überall da reinstopfte, wo man ein Problem hatte. Ich selbst war ein halbes Jahr lang „pkak chinuch“, also der Korken des Erziehungssystems. Jedes Kinderhaus, in dem jemand fehlte, forderte mich an, und ich arbeitete manche Tage in drei Kinderhäusern nacheinander. Da ich jung und neugierig war, hat mir das nichts ausgemacht, im Gegenteil, ich fand es sehr interessant.

Das einzige Problem mit dem pkak-System ist natürlich, daß ein neues Loch entsteht, wo man den pkak gerade rausgezogen hat. Man stopf also ein immergleiches Loch, das nur jeweils anderswo entsteht. Aber es funktioniert, weil mal dieses und mal jenes Team mit dem Loch zurechtkommen muß und darum niemals lauter murrt. Denn man murrt nur, wenn man sich ungerecht behandelt fühlt. Solange alle in den Genuß des pkak-Systems kommen, ertragen sie das ihm zugrundeliegende Loch mit erstaunlicher Geduld, so meine Erfahrung. Improvisieren, le-alter, können nicht nur im Kibbuz alle gut.

Keinon meint also, daß auch dieser Deal ein Ausdruck dieser Liebe zum iltur, zur Improvisatin ist, zur kurzzeitigen Lösung, die das Loch nur stopft, indem woanders ein Loch aufgemacht wird.

Und das dritte Charakteristikum? Da wird Keinon ein bißchen schwach, denn es ist eigentlich eine Variation des zweiten.

The final Israeli characteristic that was reflected loud and clear in the decision was that this is a society that lives for the moment, that lives in the here and now. This characteristic is what makes the country feel so vibrant, so alive. There is tremendous energy here in all kinds of different spheres, largely because we live for today, for the now, not knowing what the future may hold.

Sunday’s decision was a decision for the moment. It made us feel that we were doing our duty to the families of Regev and Goldwasser, who have suffered too long already. It made us feel good about ourselves, and how we – unlike our enemies – sanctify life, and are willing to give up a great deal on the off chance that the soldiers may indeed still be alive. It was a decision made very much with an eye on the now.

As for tomorrow, and how the decision will impact tomorrow? Well, tomorrow we’ll deal with tomorrow – that, after all, is the quintessential Israeli way.

Ich würde sagen, das dritte Element, das diese Entscheidung beeinflußte, war das tiefverwurzelte Prinzip des pikuach nefesh, der Rettung einer Seele, für die man alles hintan stellt. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, daß die entführten Soldaten noch leben, sehr klein ist – man muß alles dafür riskieren. Und selbst wenn sie tot sind – ihre Familien leben. Ohne Gewißheit über das Schicksal der beiden bleibt für die Familien die Zeit stehen. Selbst wenn Goldwasser für tot erklärt wird und Karnit offiziell zur Witwe erklärt wird und theoretisch wieder heiraten könnte – wie kann sie weiterleben, wenn sie immer damit rechnet, daß er vielleicht doch noch lebt?

Und auch wenn wir ihnen das zumuten – Gilad Shalit lebt, und dieser Deal ist ein Schritt in Richtung zum nächsten. Und diese Seele müssen wir einfach retten, das hab ich ja auch gestern schon gesagt. Die Vorstellung, wir leben nun wie im Fall Ron Arad so weiter, kriegen alle paar Jahre mal eine Botschaft per Tonaufaufnahme oder einen Brief, bis das aufhört, diese Vorstellung ist absolut unerträglich.

Und ein letzter Grund wurde gestern im Fernsehen erwähnt, ich weiß leider nicht mehr, von wem vor lauter information overload. In der jüdischen Mentalität finden sich die Spuren der historischen Erfahrung. In der Hand von Feinden zu sein, ob Pharao oder Haman oder Hitler, wird als unendlich schlimm empfunden, fast schlimmer als der Tod (ich sage fast, weil der Tod unumkehrbar ist). Um Gefangene oder Geiseln freizubekommen, haben jüdische Gemeinden im Laufe der Jahrhunderte viel geopfert. (Es gibt natürlich auch die berühmten Fälle, in denen die Geiseln selbst sich geopfert haben und nicht ausgelöst werden wollten, um die Gemeinschaft nicht zu schädigen.)

Alles das spielt also mit und macht die Geschichte dieser drei zu einer, die jeden hier bewegt. Laut Ynet soll Olmert gestern geweint haben.

After the rest of the family members left his office, Karnit Goldwasser, Ehud’s wife, stayed behind. She went up to Olmert, shook his hand, and with red-rimmed eyes said: „I’ve been fighting for two years, and I feel that in the end, even if I won, what has it all been for? So I can shout ‚Hooray, I’m a widow‘?“ Olmert listened, and the tears coursed down his cheeks.

Eine menschliche Regung bei einem Mann, dem man eigentlich nicht viel Empathie zutraut, oder Interesse an irgendetwas außer seinem politischen Überleben (das er ohnehin abhaken kann). Merkwürdige Sache, wieso fällt es mir schwer, daran zu glauben, daß ihm das nahegeht? Liegt unter den verhärteten Schichten von Eigeninteresse und Überlebenskampf auch bei Olmert noch die Fähigkeit, mit zu leiden?

Ja, und so kam es auch, daß wir gestern abend eigentlich gar nicht in Endspielstimmung waren und mir die verdiente Niederlage der deutschen Nationalmannschaft nur darum richtig leidtat, weil mein Secundus sehr, sehr enttäuscht war. Immerhin, meinte er, alle anderen sind schon vorher rausgeflogen, aber trotzdem werden ihn nun Bardugo und die anderen Freunde in der Wettgruppe ein bißchen piesacken.

Aber mein Herz war so schwer, daß mir die sportliche Niederlage sogar ein bißchen zupaß kam- ich war nicht in Jubelstimmung und bin es auch jetzt nicht.

Ach Keinon, was er in seinem Artikel nicht sagt, ist: wie er sich die solide, un-improvisierte Langzeitlösung vorstellt. Ich weiß in meinem Kopf genau, wie die auszusehen hat – Friedensverträge, sichere Grenzen, allgemeine Anerkennung des Lebensrechts der israelischen Bürger. Diese Langzeitlösung auch nur zu erwähnen schmerzt wie eine Fata Morgana, der man jahrelang nachrennt. Ich glaube einfach nicht, daß wir sie in diesem Leben noch erreichen werden, solange die Ablehnung der arabischen Welt Hand in Hand geht mit dem versteckten Ressentiment der westlichen Welt, und beide kein Interesse daran haben, uns hier endgültig wurzeln zu lassen.

Und solange wir hier nicht unangefochten leben können, bleiben wir verletzlich und angreifbar für Erpressungen, und solange wir pikuach nefesh und Solidarität über alles stellen, sind wir erpreßbar durch die, denen diese Werte gar nichts sagen.

Das ist unser Schicksal in einer Nußschale, ein Lehrstück. Wenn man jemandem erklären würde, was es bedeutet, Israeli  zu sein, dann wäre diese Affäre ein gutes Beispiel. Mit Bangen eine Entscheidung zu erwarten, der man höchst gespalten gegenübersteht und deren Ausgang in jedem Fall tragisch ist, und die Zwickmühle bis ins eigene Innere zu spüren, voller Angst, der Kelch möge das nächste Mal bei einem selbst haltmachen – und die Unmöglichkeit, eine Langzeitlösung anzupeilen, weil sie uns von Umständen und Umwelt verweigert wird. Das macht diese Regev-Goldwasser-Geschichte für uns so bedeutungsvoll und zutiefst beklemmend.

Daß kein Außenstehender das so einfach versteht, ist klar. Ich habe gestern mit einer deutschen Ffeundin telefoniert, und sie hat den Deal nicht mal erwähnt. Das ist auch klar, denn für sie ist sowas Nachrichtenmaterial, nicht Teil ihres Lebens, und ohne pathetisch zu klingen, kann ich ihr nicht erklären, daß es für mich anders ist. Ich erlaube mir das nur hier im Blog.

Olmert listened, and the tears coursed down his cheeks.

Der Deal ist durch Juni 29, 2008, 15:32

Posted by Lila in Uncategorized.
6 comments

Israel läßt Terroristen frei, darunter auch Samir Kuntar. Dafür werden die Leichen von Goldwasser und Regev an Israel ausgeliefert. Alle Fernsehkanäle bringen es live.

Ich hatte von Anfang an das Gefühl, daß sie nicht mehr am Leben sind. Trotzdem ist es bitter, das nun mit Sicherheit zu wissen. Doch für ihre Familien wird es auch eine traurige Erleichterung sein, sie wenigstens begraben und betrauern zu können.

Jetzt können wir nur hoffen, daß keine Anschluß-Entführungen stattfinden. Und auch, daß die Informationen über Ron Arad aussagekräftig sind.

Etwas später: vermutlich sitzt mal wieder ganz Israel vor der Glotze, ich auch. Smadar Haran wird erwartet, die Familien der Gefangenen, bis dahin spekulieren die Journalisten und erwähnen auch die Rolle des deutschen Vermittlers.

Smadar Haran live. Sie liest ihren Brief vor. Sie hat ihren Mann und zwei Töchter verloren. Jetzt wird der Mörder freikommen, Samir Kuntar. Und Smadar sagt: so schwer es ihr fällt, öffentlich zu sprechen, will sie sich heute für den Deal aussprechen. Sie stellt ihre persönlichen Gefühle zurück, damit die Familien der Soldaten ihren Frieden finden können.

Sie sagt, daß die israelische Gesellschaft das Leben heiligt. Keine Todesstrafe, und die Bereitschaft, schmerzhaften Preis zu zahlen, um Menschenleben zu zahlen. Sie sagt, Samir Kuntar ist nicht ihr privater Häftling. Wenn es den Interessen des Staates dient, ist sie als Bürgerin des Staats bereit, den Schmerz zu tragen, den sie ihr Leben lang sowieso trägt. Aber der Schmerz macht sie nicht unempfindlich für das Leiden anderer. Sie hat lange nachgedacht, aber sie steht mit ganzem Herzen hinter der Entscheidung, Samir Kuntar freizulassen. Auch wenn es wehtut. (Der Mörder wird ja im Libanon als Held gefeiert.)

Sie hat sich nie interviewen lassen, über Jahre hinweg hat man sie nicht in den Medien gesehen. Jetzt hatte sie das Gefühl, sie muß etwas sagen. Ich denke oft an sie, und wie sie ohne ihren Mann, ohne ihre kleinen Mädchen weiterlebt.

Unwichtige Details Juni 29, 2008, 13:49

Posted by Lila in Land und Leute.
add a comment

Gab es nicht vor einiger Zeit in Deutschland ein Streik der Postler? Und war es nicht so, daß darüber in den Medien berichtet wurde? Oder kommt mir das nur so vor?

Ha. Ich erwarte seit längerem ein Päckchen, ja sogar zwei. Komisch, daß die nicht ankommen, dachte ich, aber manchmal dauert es eben. Und es dauert. Und dauert. Und irgendwann habe ih irgendwo eine Notiz gesehen, daß die israelische Post streikt. Keine Postzustellung mehr, keine Rentenauszahlungen, die Postbank streikt auch. Mit ein bißchen Suchen habe ich sogar Zeitungsnotizen zum Thema gefunden, hier und hier.

Ist es nicht lächerlich, daß ein so wichtiges Thema in den Nachrichten nicht mal vorkommt? nicht mal erwähnt wird? Und hier dauern die Nachrichtensendungen über eine Stunde und ungefähr jede halbe Stunde fängt irgendwo eine neue an. Aber irgendwie sind die Redaktionen so mit den Raketen aus dem Gazastreifen, der Bedrohung durch den Iran, die Deals Shalit-Hamas und Goldwasser-Regev-Hisbollah ausgelastet, daß für so unwichtige Details wie einen Totalstreik der Post einfach keine Sendezeit mehr übrig ist.

Jedenfalls habe ich heute die Posttante des Kibbuz angerufen. Die hat mit der kibbuztypischen Service-Mentalität mich erstmal spöttisch ausgelacht, daß ich auf ein Paket warte – he he! vielleicht kommt es nie an! – und mich dann in herablassendem Ton informiert, daß sie gar nicht weiß, wieso ich überhaupt frage, und sie weiß auch nicht, wie es mit dem Streik weitergeht. Und hat dann aufgelegt. Oh Mann.

Ich habe nicht oft das Gefühl, daß es sich in Israel schwerer lebt als anderswo, an normalen Tagen finde ich es leichter. Aber heute ist nicht so ein Tag.  😈

Schlaufüchse Juni 29, 2008, 10:14

Posted by Lila in Presseschau.
19 comments

beschießen einen Grenzübergang in den Gazastreifen.

Palestinians fired a number of mortars Saturday evening toward the Karni crossing on the Gaza-Israel border. It remains unclear whether the shells landed in Israeli or Palestinian territory. No injuries or damage were reported in the attacks.

Und was macht Israel? Richtig, hält sich lammfromm an die Abmachung und öffnet die Grenzübergänge.

Despite repeated Palestinian violations of the agreed upon truce, Israeli Deputy Defense Minister Matan Vilnai decided Saturday that the Gaza crossings will be reopened on Sunday.

Some eighty trucks loaded with equipment and goods are expected to enter the Strip through the Sufa crossing. The Nahal Oz fuel terminal was reopened on Friday to allow the transfer of fuel to Gaza in a limited capacity.

Wie nennt man sowas in deutschen Medien? Richtig: Spirale der Gewalt.

Der viele arabische Kaffee… Juni 29, 2008, 10:06

Posted by Lila in Kibbutz, Kinder, Katzen, Muzika israelit.
2 comments

….kreist noch immer in den Adern und verscheucht den Schlaf von meinen Lidern, doch statt die Stunden zu produktiver Arbeit zu verwenden, polstere ich lieber mein in letzter Zeit etwas gerupft aussehendes Blögchen auf.

HIer ein paar Meldungen, die etwas weniger grimmig sind als mein letzter Eintrag. Alle haben mit Musik zu tun. (Vielleicht sollte ich den Rest der Nacht darauf verwenden, endlich eine neue Kategorie aufzumachen und alle Beiträge mit Musik zu taggen????)

1. Das ist im Moment der große Hit im Libanon:

Ja, mir gefällt Fayrouz auch besser, aber ist es nicht verrückt, daß eine israelische Transsexuelle im Libanon die Hitparaden stürmt? Na gut, nicht die Hitparaden, aber immerhin die Liste der meistgespielten Nummern eines Radiosenders.

„Say No More,“ a pulsating trance music track by up-and-coming Israeli female singer Aderet and DJ Dvir Halevi, has been at the top of the playlist this month on the „Beirut Nights“ Internet radio station devoted to dance music (www.beirutnights.com).

When contacted by The Jerusalem Post a representative of Beirut Nights named Sami responded in an e-mail that Israeli music was regularly featured on the station.

„We grew up in Beirut listening to Ofra Haza and Ishtar Alabina,“ Sami said. „We play Aderet, but also Dana International, Sarit Hadad, and DJs Yahel and Ofer Nissim. It’s not a policy because there is no policy, it is just music. You shouldn’t make a big deal about it, because it might hurt us since we are surrounded by fanatics who ultimately have no place in Lebanon.

If you ask 70% of the Lebanese population, they would tell you that Iran is more of an enemy than Israel. If the government needs to implement laws, they should start with laws against terrorists like Hizbullah rather than implement old outdated rules,“ he said.

Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen – dieser Mann meint, daß schätzungsweise 70% der LIbanesen wissen, daß der Feind im Iran und nicht in Israel sitzt. Hut ab, liebe Nachbarn, damit habt Ihr vor Deutschland die Nase vorn in realistischer Einschätzung der Lage im Nahen Osten. Kein Wunder, Ihr lebt ja auch hier.

(Eines verspreche ich hiermit feierlich: wenn die Grenzen endlich offen sind, gehen Y. und ich uns eine Nacht in Beirut um die Ohren schlagen, tanzen und Taboule essen und wieder tanzen und dann noch etwas Taboule.)

2. Idan Raichel auf Al Jazeera

Idan Raichel, one of the most successful modern Israeli musicians, recently starred on the Arabic television network al-Jazeera.

“It was very exciting and surprising to have been given the opportunity to reveal a side of Israel other than the conflict, to the Arab public,” said Raichel following a one-hour long interview broadcast from the Persian Gulf’s Qatari capital of Doha.

Khan praised Raichel and presented him as one of Israel’s most successful artists, “Triumphant in unifying cultures in a region of dispute.”

“Raichel utilizes Israel’s different ethnicities in order to promote tolerance and understanding. He blends sounds from an array of cultures and creates unique musical fusion,” said Khan.

“In a country with such an ethnic mix and cross-cultural tensions, the eclectic and innovative sounds that Raichel creates, are a breath of fresh air. His music is influenced by Ethiopian, Yemenite and Zulu music,” he said.

Hier eines der beliebtesten Lieder von Idan Raichels Projekt:

(eine andere Version gibt es hier und ein anderes Lied hier)

3. Boaz Ma´uda tourt durch Europa. Was dabei rauskommt, weiß ich nicht genau – es ist wohl ein ziemliches Spektakel mehr oder weniger abgehalfterter Eurovisions-Teilnehmer aus Mittelmeerländern, aber vielleicht kommt er ja auch mal in nördlichere Gefilde. Obwohl Ma´uda bekanntlich unser Nachbar ist, bin ich kein großer Fan. Darum verzichte ich auf ein Musikvideo, hören wir ihn lieber sprechen.

Ja, er spricht mit den Händen, und ja, das machen wir alle hier, und ja, ich auch. Okay???? *spiralförmiger Wirbel mit rechter Hand nach oben* You chave ha-problem wid zat? *drehende Bewegung mit rechter Hand*

Immerhin können er und seine Band als Beweis dafür dienen, wie viele orientalische Juden es in Israel gibt, d.h., wie viele Juden aus arabischen Ländern fliehen mußten. Und wie wild gemischt junge Israelis inzwischen sind. Man sollte meinen, so ein Bild reicht, um den ewigen Rassismusvorwurf ad absurdum zu führen…

4. Noch eine private, sentimentale Erinnerung. Im Restaurant lief heute ein Lied, das hier vor ein paar Jahren der große Hit war, während der Terrorwelle. Es ist eigentlich ein Liebeslied, schien aber damals sehr zur Situation zu passen (Unser Weg ist nicht leicht…etc) und wurde pausenlos überall gedudelt. Es war die erste CD, die sich meine Jungens von ihrem eigenen Geld kauften, und war eigentlich ihr Übergang von Rolfs Zuckowskis Liederbüchermaus und dem Hasen, der unter dem Kohl ein Haus hat, zu eigenständigem Musikgeschmack.

Es kam wohl in einer Fernsehserie vor, Ha-Burganim, Die Bürgerlichen, die haben wir aber nie gesehen. Trotzdem konnte man dem Lied damals nirgends entfliehen. (Text wieder mal hier, für alle, die damit Ivrit lernen wollen 😀 )

Unerfreulich Juni 29, 2008, 0:43

Posted by Lila in Presseschau.
10 comments

finde auch ich die These des Göttinger Sportwissenschaftlers Arnd Krüger.

Arnd Krüger, Direktor des sportwissenschaftlichen Institutes der Universität Göttingen, hatte bei einer Tagung deutscher Historiker am vorvergangenen Freitag die These aufgestellt, dass die bei den Olympischen Spielen 1972 von Palästinensern ermordeten israelischen Sportler von dem Anschlag gewusst hätten und damit freiwillig in den Tod gegangen wären, um Israel zu nützen.

Krüger verband seine unbelegten Märtyrerthesen mit einem Hinweis auf das „unterschiedliche Körperverständnis“ in Israel und anderen Industrienationen: Israel versuche etwa „Leben mit Behinderungen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu verhindern“. Zudem sei die Abtreibungsrate in Israel höher als in anderen westlichen Ländern.

Es wundert einen bald wirklich nichts mehr. Was Unwissenheit und Vorurteil gemeinsam hervorbringen, das geht wirklich auf keine Kuhhaut.

Es gibt wohl kaum ein Volk, bei dem das menschliche Leben eine größere Rolle spielt als im Judentum. Der Grundsatz „pikuach nefesh“, Rettung eines Menschenlebens, bricht alle anderen Gebote – und dabei spielt es keine Rolle, ob dieses Menschenleben jüdisch ist oder nicht. Im jüdischen Ethos spielt die Rettung von Leben, die Fortpflanzung und der Schutz von Menschenleben eine riesige Rolle. Es gibt keine Märtyrer-Rhetorik, um Tote wird getrauert, um Leben gekämpft. Israelis entwickeln Medikamente, medizinische Technologie und Diagnosemethoden, sie schicken Ärzte in die ganze Welt und die ganze israelische Kultur ist nicht auf Totenkult, sondern Liebe zum Leben aufgebaut.

Wenn man einen Unterschied zwischen dem Körperbewußtsein von Israelis vs. anderen westlichen Völkern konstruieren will, kann man höchstens sagen, daß Fortpflanzung hier größer geschrieben wird als anderswo, es besonders viele reproduktionsmedizinische Kliniken gibt und die jüdischen Geistlichen traditionell liberaler solchen Methoden gegenüber eingestellt sind als christliche (weswegen auch Scheidungen erlaubt sind).

Zum Quark, den Krüger über Behinderte absondert, möchte ich daran erinnern, daß israelische behinderte Sportler immer wieder bei den Paralympics Medaillen abräumen – das müßte ein Sportwissenschaftler schon wissen. Aber wozu die Realität betrachten, wenn die Theorie doch so schön stimmig ist!

Die Theorie, daß sich Israelis absichtlich opfern, um den Palästinensern propagandistisch einen auszuwischen, ist so abstrus, daß man nur staunen kann. Wenn die Israelis so wild drauf sind, sich abschlachten zu lassen, wieso bauen sie dann einen Schutzzaun, stellen vor jedem Cafe und jeder Schülerbücherei bewaffnete Wachen auf, die mit Metalldetektoren jeden Besucher kontrollieren, wieso gehen sie dann zur Armee und wehren sich überhaupt so energisch, auch auf Kosten ihrer Beliebtheit im Propagandakrieg? Wieso feiern sie ihre Märtyrer nicht mit Jubelschreien und Schüssen in die Luft, sondern sitzen weinend an Gräbern? Das paßt doch irgendwie nicht ganz zusammen, oder?

Aber es ist doch lehrreich, wie zustimmend der deutsche Volksmund auf solche Thesen reagiert. Beim Internet-Kreuzen auf der Suche nach den originalen Aussprüchen von Arndt traf ich auf diese Blütenlese deutscher Kommentatoren zum Thema.

Während Israel die Palestinänser in einem Holocaust unterdrückt, heuchelt man nach außen hin Trauer gegenüber den verfolgten Juden.

Ich finde es langsam lächerlich bei jeder Kritik Israels oder gar bei Verschwörungstheorien, gleich die Antisemitismus Karte zu ziehen. Israel sollte stattdessen ganz still sein und an die eigene Nase fassen. Schließlich stellt zur Zeit ihre Atombomben-Paranoia und militärische Drohgebärde gegen den Iran eine schwere Bedrohung des Weltfriedens dar und DAS finde ich persönlich wesentlich verachtenswerter.

und das weißt du ja auch, dass bei so etwas in Deutschland immer völlig übertrieben zu den Israelis gehalten wird, um nicht den geringsten Hauch von Anti-Semitismus auch nur erahnen zu lassen…

Weil ich der Meinung bin das jedem Land der Welt Atomwaffen zustehen, wenn welche in Bushs Händen sind, bin ich Antisemit? Wenn ich Krieg verachte ist, darf ich Israel nicht für den Libanon-Überfall verachten, weil ich dann Antisemit bin?

Solange die Israelis mit den Palästinensern so umspringen wie bis jetzt, haben sie bei mir ausgeschissen.  Ein Sprichwort sagt, wo Rauch ist, ist auch ein Brand.

Solange kein anderes Land als Israel eine Atommacht da unten ist, solange wird es seitens der Israelis Krieg, Vertreibung und Tote geben. Ich finde es zwar auch nicht gut, das irgend ein Land Atomwaffen hat, aber wenn ein Land hat, sollte es auch der andere haben.

Und so weiter, und so weiter.

Ich hoffe, diese Leute sind nicht repräsentativ für Deutschland, aber ich bin mir nicht sicher. Wie sollte auch anderes in den Köpfen vorhanden sein, wenn die Ereignisse von 1972 in einem für die Schule konzipierten Portal folgendermaßen dargestellt werden:

München 1972
Nachdem die Olympischen Spiele so als Weltbühne für die politischen Anliegen von Gruppen entdeckt worden waren, bedienten sich die von Israel unterdrückten Palästinenser der Olympischen Spiele 1972 in München, um durch einen grausamen Terrorakt auf ihre Situation aufmerksam zu machen.

Die von Israel unterdrückten Palästinenser haben Terror verübt, noch bevor es einen Staat Israel überhaupt gab. Die von Israel unterdrückten Palästinenser haben wieder und wieder Kriege gegen Israel vom Zaun gebrochen, die Folgen verlorener Kriege aber lauthals beklagt und Gegenleistungen eingefordert, wie sie normalerweise Sieger, aber nicht Verlierer eines Krieges fordern. Die von Israel unterdrückten Palästinenser haben wiederholt eine Verbesserung ihrer Situation ausgeschlagen, weil sie erst Ruhe geben wollen, wenn Israel von der Landkarte verschwunden ist, und nicht eher. Weswegen sie Kompromisse ablehnen. Die von Israel unterdrückten Palästinenser haben Verträge und Abmachungen gebrochen, auf Friedensangebote und -prozesse mit Intifadas reagiert und ihr Geld lieber in Waffen und Propagandakriege investiert. Die von Israel unterdrückten Palästinenser belügen die Weltöffentlichkeit ein ums andere Mal, aber da sie damit Erfolg haben, besteht kein Grund, daß sie sich ändern sollten.

Alles in allem, höchst unerfreuliche Lektüre. Ich wünschte, ich hätte diese Meldung bei Israel Matzav überlesen und ignoriert, wie ich es so oft bei ähnlichen Dingen mache. Das aus Ekel, Hilflosigkeit und Bedrückung gemischte Gefühl in meiner Magengegend hätte ich mir und meinen Lesern gern erspart.

Oh, und ich finde, Ilan Mor hätte anders reagieren sollen als so:

Ilan Mor, stellvertretender Botschafter Israels in Berlin, fordert ein scharfes Vorgehen der deutschen Politik und der Universität Göttingen gegen den Sportwissenschaftler. „Das ist eine der schlimmsten Formen der Dehumanisierung des Staates Israel“, sagt Mor, „und eine Form des neu aufflackernden Antisemitismus in Deutschland, verpackt als Israelkritik“.

Das A-Wort hätte ich weggelassen und statt dessen eine sachliche Kritik an der These vorgelegt. Oder diesen Krüger einfach mit Schweigen übergangen, dann wäre seine These gar nicht so groß rausgekommen. Nun, ich kann Mor dafür nicht tadeln, wenn ich selbst mich ebenfalls dieser Diskussion anschließe… (auch hier ärgert sich ein Blogger).

Aber wenn man die jährlichen Trauerfeiern für die ermordeten Sportler sieht – wenn man weiß, wie abgrundtief das deutsche Versagen damals war und wie widerlich die Entscheidung, die Spiele einfach weiterzuführen – dann fragt man sich schon, zu welch seelischer Entlastung Krügers These dient. Und kann den Mund dann doch nicht halten.

זכור

Members of the 1972 Israeli Olympic team, photographed just before their departure for Munich. The 11 team members taken hostage and subsequently murdered were: 1) wrestling referee Yossef Gutfreund (inset), age 40; 2) wrestling coach Moshe Weinberg, 33; 3) weightlifter Yossef Romano, 31; 4) weightlifter David Berger, 28; 5) weightlifter Ze’ev Friedman, 28; 6) wrestler Eliezer Halfin, 24; 7) track coach Amitzur Shapira, 40; 8 ) shooting coach Kehat Shorr, 53; 9) wrestler Mark Slavin, 18; 10) fencing coach Andre Spitzer, 27; and 11) weightlifting judge Yakov Springer, 51.

Bild aus Wikipedia

Ein arabischer Tag Juni 29, 2008, 0:00

Posted by Lila in Land und Leute.
1 comment so far

Heute haben wir es endlich geschafft, die Familie in dem arabischen Dorf zu besuchen, die wir vor ein paar Wochen im Restaurant getroffen haben, und die uns so herzlich eingeladen hat. Der Mann kennt Y. von der Arbeit. Er hat eine Firma, die für unsere Fabrik bestimmte Aufgaben übernimmt, und Y. sagt, er hat noch nie so einen zuverlässigen, kreativen und energiesprühenden Unternehmer in der Branche getroffen – er vergibt inzwischen praktisch alle Aufträge an diesen Mann. Dabei ist er noch jung, höchstens Mitte 30, und hat sich seine Firma allein aufgebaut.

Seine Frau ist noch jünger, und sie haben vier süße, aber ziemlich wilde Jungs. Sie haben uns das ganze Dorf gezeigt, wir waren beide Großelternpaare besuchen, haben überall Kaffee zu trinken bekommen (und zwar den starken arabischen Kaffee mit Kardamom, der köstlich schmeckt, den ich aber eigentlich nicht in solchen Mengen trinken kann, ohne mir Schlaflosigkeit für drei Tage im Voraus zu garantieren). Wir hatten die Mädchen mit, beide Jungens hatten andere Verpflichtungen und haben bedauert, nicht mit zu können, ihnen hatte die Begegnung auch gefallen. Außerdem können sie Arabisch, ich ja leider nicht.

Da die Familie gerade einen Trauerfall hatte, haben wir abgemacht, daß die junge Frau nicht auch noch für uns kochen soll – sie kocht schon für ihre trauernden Tanten und Onkel mit, und wir wollten ihr das nicht zumuten. Wir sind also gemeinsam essen gegangen und haben stundenlang getafelt. Ich war die einzige, die kein Fleisch gegessen hat, aber in einem arabischen Restaurant ist das kein Problem, es gibt so viele Salate, Houmous, eingelegte Gemüse, Tchina, Pittabrot, Gemüse und andere leckere Sachen, daß ich gar nicht verstehen kann, wie man sich danach noch ein shishlik oder ein steak pargiot genehmigen kann.

Die Männer sprachen über die Arbeit und über ihr nächstes Projekt und das letzte Projekt und Vladimirs fatale Fehlleistungen und warum sie nicht mehr mit ihm arbeiten und wie sie in Italien nach Ersatzteilen gejagt haben. Wir Frauen sprachen über unsere Kinder und unsere Mütter und Schule und Kindergarten und Ehe und wie die Leute im Dorf sind und im Kibbuz und in Deutschland (wo sie auch Verwandte hat). Meine Mädchen hörten zu – Quarta mal hier und mal da, bis sie fragte, „warum reden die Männer von der Arbeit und die Frauen von den Kindern?“ Ja, warum? Mit den vier kleinen Kindern kann Amal im Moment nicht arbeiten, aber irgendwann will sie das schon. Bis dahin füllen die Kinder ihren Tag, ihre Nacht, ihre Gedanken. Ich kann das gut verstehen, auch wenn bei mir diese Phase längst vorüber ist, in der außer Kindern die Welt uninteressant ist.

Ihr Mann möchte noch mehr Kinder, sie ist nicht sicher. Sie ist aber stolz und froh, daß sie vier Söhne hat – und als ich sagte, daß es mir eigentlich egal war, ob ich Jungen oder Mädchen bekomme, meinte sie, „das kannst du leicht sagen, du hast ja zwei Söhne, aber stelle dir vor, du hättest nur Mädchen!“ Bei ihnen ist es so, daß Jungen tatsächlich wichtiger sind als Mädchen – das war in der Generation meiner Großeltern ja auch in Deutschland noch so, aber inzwischen glaube ich, ist das doch ausgestorben, nicht wahr? Im Kibbuz hat es ebenfalls noch nie eine Rolle gespielt.

Es war aber interessant zu hören, wie sich für eine Mutter diese Bevorzugung von Söhnen anfühlt. Sie hätte zwar gern eine Tochter, aber für ihren Mann sind die Söhne das eigentliche Ziel des Kinderhabens. Töchter sind eine Art Luxus, wenn man schon genügend Söhne hat. Familien mit ausschließlich Töchtern werden im Dorf bemitleidet. Nun, meine Schwägerin kann davon ein Lied singen, sie ist mit einem orientalischen Juden verheiratet und auch sie wird von der Familie ihres Mannes bemitleidet, „sie bringt nur Töchter“.

Quarta hörte mit großen Augen zu und meinte, „aber wir sind doch auch wichtig!“ Ich habe ihr versichert, wenn Amal eine Tochter bekommt, dann wird sie nach vier Söhnen als Prinzessin behandelt. Aber Amal will eigentlich kein Kind mehr. Mal sehen, ob sie sich durchsetzt. Interessanterweise sind es ihre Eltern, die ebenfalls gegen ein weiteres Kind sind. Sie möchten lieber, daß Amal ihr Studium abschließt und auch mal was für sich selbst tut. Da Amal sämtliche Arbeit mit den Kindern allein tut, weil ihr Mann von morgens früh bis spät in die Nacht arbeitet und für die Kinder nicht viel Geduld hat, kann ich gut verstehen, daß sie nicht noch eins will. Vor allem, weil der Jüngste noch wirklich klein ist.

Amer, der Mann, kommt allein gar nicht mit den Kindern zurecht. Deswegen ist immer eine junge Hilfe auf Abruf, eine Pädagogikstudentin, die in der Nähe wohnt. Sie war auch gerade da, als wir kamen, denn Amal war bei ihrer trauernden Familie und Amer kommt allein mit den Kindern nicht klar. Sie hat uns auch den ersten Kaffee des Tages gemacht, denn Männer machen keinen Kaffee. Sie machte einen sehr netten Eindruck, die Kinder scheinen sie sehr zu mögen, und sie nimmt Amer alles ab, was er ungern macht. Er meint, er hat die Kinder nie auch nur angezogen oder gefüttert, geschweige denn gebadet oder saubergemacht. „Das sind Frauenarbeiten, das kann ich nicht“, meint er.

Er findet es auch sehr gut, daß die Jungens so wild sind, und meint, das war er auch. „Sie sollen Männer werden“, meint er, und läßt sie unbekümmert auf hohen Mauern balancieren, neben der Straße spielen und allein im Dorf rumlaufen. Im Auto sind sie, wie ich so oft bei arabischen Familien bemerke, nicht angeschnallt, der Kleine fährt auf seinem Schoß mit. „Wir sind unvorsichtiger mit den Kindern“, meinte er, „bei den Juden ist das anders, aber wir packen die Kinder nicht in Watte“.

Seine Frau meint, er ist leichtsinnig. „Wenn er telefoniert, achtet er gar nicht auf die Kinder! Er geht raus, um Ruhe zu haben, und merkt gar nicht, daß der Kleine hinter ihm her rennt und allein die Treppen runterkrabbelt!“ Er lacht nur darüber, aber ich sehe, daß sie da nicht einer Meinung sind. Ich habe übrigens nichts dazu gesagt, obwohl mir mehrmals der kalte Schweiß ausbrach – mir fiel auch auf, daß ich wirklich sehr oft sage: sei vorsichtig! Das ist bestimmt auch nicht ideal, ich bin eine Glucke.

Aber ich hätte nicht beruhigt meinen Salat essen können, während meine Kinder an einer vielbefahrenen Straße spielen, ohne auch nur eine Leitplanke zwischen ihnen und dem Verkehr. Und der Älteste ist nur acht Jahre alt, der Jüngste noch keine zwei…

Amer ist auch sonst sehr risikofreudig, seine Frau seufzt, daß er sich schon so oft mit seinem Jeep überschlagen hat bei seinen wilden Touren durch die Berge, daß es ein Wunder ist, wie er mit dem Leben davongekommen ist. Wie viele Windschutzscheiben er schon zu Bruch gefahren hat!

Trotzdem ist Amer alles andere als unsympathisch, auch wenn ich froh bin, daß mein Mann anders ist. Er ist lustig, gastfreundlich, intelligent, wie Y. sagt, ein absolut zuverlässiger Geschäftspartner, übernimmt Verantwortung für Dutzende von Angestellten und ist zu seinen Kindern sehr liebevoll und verständnisvoll. Seine Frau weiß, wie sie mit ihm umgehen muß, und meinte leise zu mir, „er hat sich schon so verbessert, seit wir zusammensind! Früher hat er gar nicht auf mich gehört, aber jetzt hört er oft auf mich, ich darf mir nur nicht anmerken lassen, daß es mir aufgefallen ist…“

Sie kommt, soweit ich das erkennen konnte, aus einem „fortschrittlicheren“ Elternhaus. Ihr Vater ist pensionierter Lehrer und geht sehr nett mit seinen Enkeln um. Amer sagte bewundernd, „so wie mein Schwiegervater mit den Kindern umgehen kann, das kann ich nicht, da muß ich noch was lernen“. Auf den Opa hören sie auch viel besser als auf den Papa. Na ja, das ist ja in vielen Familien so, daß ein besonderes Band zwischen Enkeln und Großeltern besteht.

Es war ein interessanter Tag. Wir haben im Laufe der Jahre viele arabische Familien kennengelernt und auch besucht, ich habe mich auch von Anfang an in arabischen Dörfern wohlgefühlt und das Gefühl gehabt, daß das nun wirklich eine andere Welt ist – das Gefühl hatte ich z.B. im Kibbuz nie so stark. Aber mit diesen Menschen hatten wir von Anfang an eine große Sympathie, und zwar eine gegenseitige.

Als nächstes planen wir ein Picknick im Carmel-Gebirge, Amer will uns alle alten Stellen zeigen, wo im 19. Jahrhundert noch Dörfer standen. „Aber keine Sorge“, meinte er, „wir machen das alles im Jeep, ich geh nicht gern zu Fuß“. Ich denke an die Windschutzscheiben und hoffe, ich werde davon auch berichten können 😉

Nachtrag Juni 27, 2008, 13:03

Posted by Lila in Presseschau.
3 comments

zum Thema Mohamad al-Dura.

Melanie Philipps hat den ganzen Film gesehen und kommt zu der Schlußfolgerung:

I was in the Paris court on the day France 2 reluctantly complied and I saw the footage (minus a few minutes that Enderlin had excised and which are said to be even more explosive). This showed clearly that the whole thing was a set-up from start to finish.

The cameraman said the Israelis had fired continuously for 45 minutes. Yet the footage did not show people falling under fire. It showed instead Palestinians demonstrating, throwing rocks and so forth, in a positively carnival atmosphere. Youths strutted about, giving declamatory interviews and grinning at the camera; boys rode by on bicycles. And no one showed any sign of injury. There were no wounds; there was no blood. From time to time, demonstrators were pushed on to stretchers and into ambulances — but with no evidence of any disturbance to their anatomy.

Enderlin said he had cut out the scenes of al-Dura’s actual death agony because “it was unbearable”. But when the footage was shown, it became clear no such scenes existed. There was no agony and no death. Al-Dura and his father showed no sign of any wound or injury throughout. Supposedly riddled with bullets, their bodies remained totally unmarked. There was no blood anywhere. A red stain on the child turned out to be a piece of red cloth, which suddenly materialised.

You see the boy slumping to the ground. But before he does so, while he is still hanging on to his father and screaming, a voice shouts in Ara bic: “The boy is dead! The boy is dead!” Asked to explain this astounding prescience, Enderlin’s team replied that the Arabic in fact meant: “The boy is in danger of dying.” At this, the courtroom laughed out loud.

After Enderlin pronounces the boy to be dead, the corpse mysteriously assumes four different positions. You see the cameraman’s fingers making the “take two” sign to signal the repeat of a scene. And then you see the lifeless martyr raise his arm and peep through his fingers — presumably to check whether his thespian services are still required or whether he can now get up and go home.

Teil I – Rohmaterial von France 2

Teil II Rohmaterial von France 2

Zusammenfassung und Analyse von Tom Gross

Die zehn Sekunden nach dem angeblichen Tod des Jungen: er bewegt sich

Für Leser dieses Blogs sind das zwar keine Neuigkeiten, aber trotzdem lohnt es sich, den Text zu lesen, wenn man über den ganzen Fall mehr wissen will. Er hat alle Fakten hübsch am Schnürchen, wie Thomas Mann sagen würde.

Wie kann es nur sein, daß die Worte der Palästinenser nach wie vor unbesehen geglaubt werden, wenn sie zu einer so unglaublich zynischen, brutalen und bösartigen Lüge imstande sind? und im Namen dieser Lüge Menschen töten und unser Blut verlangen? Wie funktioniert dieser Mechanismus?

Why do Western journalists go along with such deadly fabrications? The answer lies in a combination of their dislike of Israel, professional self-preservation, and the fafct that they depend on local stringers who are virtually all partisans of the Arab and Islamist cause.

According to Danny Seaman, director of the Israel government press office, almost every stringer now delivering local copy and images from Gaza to Western journalists answers to Hamas. Western journalists know that if they cross Hamas, their lives will be in danger — and British journalists, Seaman says, are the most compliant of all.

Palestinian stringers in general, he says — who all see their role as propagandists for the Palestinian cause — have virtually taken over foreign media offices. The result is that footage from Gaza has long been routinely fabricated or doctored, to which practices Western media organisations turn a blind eye. “These were good pictures, -always getting on the front pages and eliciting an emotional response,” says Seaman. ‘Bad Jews, poor Arabs’ sold papers. Then it became so much the reality that no one ever challenged it.”

What Western dupes fail to realise is that Pallywood is a key weapon in the asymmetrical warfare being waged against Israel and the West. Realising they cannot achieve victory by conventional military means, the Palestinians and Islamists use psychological warfare — psy-ops — as a key strategy both to recruit their army of terrorists, and to demoralise, confuse and suborn their victims.

Ich wünschte, das wäre alles nicht wahr, dieser Sumpf von Haß und Lüge macht mich krank. Und wir stehen dem vollkommen wehrlos gegenüber, das beredte Schweigen der Massenmedien zeigt mir das ganz deutlich.  Die Folgen sind fürchterlich für uns. Ihr braucht ja nur mal Eure Nachbarn oder Kollegen zu fragen, was sie von Israel halten.

(HT Jihadwatch)

Was Israelis über Deutschland in der Zeitung lesen Juni 27, 2008, 10:11

Posted by Lila in Presseschau.
14 comments

Trade between Germany and Iran is expanding despite Berlin’s declarations that it is curtailing its economic activity with the Islamic republic. Haaretz has calculated that in the first four months of the year, German exports to Iran increased by around 18 percent from the same period last year.

If this trend continues, German exports to Iran could match the record of 2005-2006, when German companies sold Iran goods worth more than 4 billion euros.


Da gewinnt Deutschland ja an allen Ecken! Zur gleichen Zeit Israel Moral predigen, die Palästinenser alimentieren und mit dem Iran fette Exportgeschäfte machen. Ich gratuliere.

Unweigerlich Juni 26, 2008, 23:58

Posted by Lila in Persönliches.
7 comments

erinnere ich mich dieser Tage an die letzte WM, in Deutschland, und die vergnügten Wochen, die wir damals hatten. Das ist alles im Blog niedergelegt, der nur noch auf einer CD gespeichert ist, im Internet aber nicht mehr zu finden ist. Ich mag nämlich große Turniere und Länderspiele und gucke sie seit Kinderzeiten (was auch daran liegt, daß ich in einer fußballverrückten Familie großgeworden bin, das reicht bei uns Generationen zurück).

Mir gefällt es, daß Spieler, die sonst in einer buntgemischten internationalen Mannschaft zusammen spielen, auf einmal wie beim Spiel Obstsalat ine Schüssel zurückgerufen werden. Birnen zusammen, Bananen zusammen, Ananas zusammen! Mir gefällt das ganze Brimborium mit Flaggen, Wappen, Hymnen, Staatsoberhäuptern im Taumel, ich gebe es zu. Archaisch, aber es hat was. Eine Art moderner Buhurt.

Ich finde es auch spannend, besonders, weil ich ja von hier aus zugucke und Israel aus den bekannten Gründen nicht mitspielt, und ich daher einen fast neutralen Sofaplatz habe, wie wir immer wieder versuchen, nationale Vorurteile und Spielweise auf einen Nenner zu bringen. Die ordentlichen, defensiven Bunker-Deutschen verwirren die Welt, wenn sie offensiv und mit sichtlicher Freude spielen – und noch mehr, wenn ihre Fans keine fremdenhassenden Niederknüppler sind, sondern Bierdosen ebenso begeistert schwenken wie die Deutschlandflagge. Wie paßt das denn nun zu den sorgsam zurechtgelegten Vorurteilen?

Von den Spaniern erwartet man stolze, mühelose Siege, von den Portugiesen seeräuberhafte Verwegenheit, von den Franzosen Eleganz, Brillanz und Flamboyanz, von den Italienern Genialität und Hochmut, von den Tschechen ehrliche Wertarbeit und von den Österreichern liebenswertes-lässiges Ertragen von Niederlagen. Und von den Deutschen ungeliebte, dem Schicksal irgendwie abgeluchste Siege. Um so lustiger, wenn tatsächlich etwas davon eintritt.

Ja, ich mag das gern und finde es schade, daß es nun fast schon wieder vorbei ist. Meinetwegen könnten sie noch mal von vorne anfangen.

Ich werde auch die Erinnerung an 2006 nicht los. Einen Abend sitzt man vergnügt zusammen und guckt Fußball und feuert an und knackt Sonnenblumenkerne und vergleicht Wettlisten – kurze Zeit später verfolgt man in den Nachrichten nervös Raketenangriffe auf den eigenen Arbeitsplatz, fragt sich, wie man jetzt an Bücher aus der Bücherei kommt und wie die schwangere Freundin in Haifa das durchhält, sucht man nach bekannten Namen in Verlustlisten und kann nachts nicht einschlafen, weil einem die Decke wortwörtlich aufs müde Haupt fallen könnte.

Ich weiß noch, wie brennend ich mir damals gewünscht habe, eine Zeitmaschine könnte mich wieder zur WM zurücktransportieren, wo die einzige Sorge war, daß nicht alle Bierflaschen in den Kühlschrank passen, weil die Schüssel Kartoffelsalat so pummelig ist. Die Zeitmaschine hat es nicht geschafft, aber wenn auch alles andere ungewiß – hirschlederne Lederhosen, die bleiben bestehen, und nach der WM (ha-mondial) folgt zwei Jahre später die EM (ha-yuro).

Ich hoffe aber, der Rest der Vorstellung bleibt uns erspart, und die nächste Krise biegt nicht schon wieder um die Ecke. Ehrlich, ich habe da keine Kraft mehr für.

Es ist ja Quatsch, aber das deja-vu-Gefühl stellt sich bei mir ganz unweigerlich ein…

Ein echter Fan Juni 25, 2008, 21:01

Posted by Lila in Kibbutz, Kinder, Katzen.
47 comments

Es rührt mich, wie treu meine Kinder immer für Deutschland halten, besonders Secundus. Wir sitzen zusammen und gucken Türkei-Deutschland, Secundus hat die Beine hochgelegt, trinkt ein Bier (kaufen wir extra für solche Gelegenheiten) und freut sich, daß wir zusammen gucken. Alle anderen schlafen, es war so ein langer, heißer Tag.

Er wartet auf Shvaynshtaigers erstes Tor. „Mama, ich sage schon seit Jahren, das ist der beste Spieler der Welt“, sagt er mit strahlenden Augen. Dann erzählt er mir, wie er und seine fußballverrückten Freunde vor Beginn der EM gewettet haben. Jeder Junge setzt 10 Shekel auf seine Mannschaft. Der, dessen Mannschaft am weitesten kommt, streicht das Geld ein.

Bardugo hat auf Kroatien gesetzt, Ferber auf Frankreich, Yoram auf Holland, Ori auf Portugal und Rafi auf Italien. Er aber, Secundus „ha gever“, der Mann, war und ist immer für Deutschland. Als einziger in der Stufe, aber nicht in der Schule, wie er meint. „Nö, ich bin nicht der einzige“, meint er, „in der Sechs gibt es noch einen Deutschlandfan, der hat sogar ein Trikot gekauft, so eins, wie ich es auch habe“. Er geht zu Parties in seinem Schweinsteiger-Trikot, der Junge. Es ist ihm ganz egal, was andere dazu sagen – sein Status als Alphatier ist sicher genug (wie wir auch auf der Abschlußfeier im Internat gesehen haben, die er als Regisseur geleitet hat). Und dann ist er stolz auf die Deutschen, wenn sie gut spielen.

Im Moment läuft es nicht so gut, ich weiß nicht, ob die Deutschen nicht können oder nicht wollen, aber die Türken spielen fast allein. Na ja, solange wir noch Bier haben, ist Secundus zufrieden. Ich hänge mein Herz sowieso nicht an einen Sieg für Deutschland.  Und Secundus hat seine 50 Shekel schon sicher.

Updates:

– verdientes Tor für die Türkei. Was ist mit Lehmann los? Wenn die Türken durchhalten, gewinnen sie verdient. Das wäre eine Sensation.

– Secundus ist zufrieden, sein Lieblingsspieler gleicht aus. Selbst die israelischen Reporter sind begeistert.

– Yoram Arbels Versuch, den Namen Itziksbärgär auszusprechen, ist noch schöner als Märtäsäcker und Mätzäldär. Nur Lamm („wunderbar, der Junge“) geht leicht über die Zunge. Und Ballack, aber der ist ja kaum zu sehen heute. Oh, und aus Secundus´Lieblingsspieler wird schon mal Shvanshtayner. Oh, ich wünschte, ich würde die israelische Übertragung auf Youtube finden… jetzt sagt er einfach Itzles-mashu. Das bedeutet Itzles-something.

Leider, leider, leider Juni 25, 2008, 20:11

Posted by Lila in Land und Leute.
2 comments

konnten wir heute abend wirklich nicht zur Solidaritätsdemo für Gilad Shalit fahren, obwohl ich sehr wollte. Aber es war die große Abschlußfeier von Quartas Klasse, sie hatte eine Rolle (Bilder kommen noch) und wir mußten zur Schule statt nach Mizpe Hila. In Gedanken war ich aber dabei.

Die Eltern Shalit haben mich auch persönlich angesprochen: die Eltern von Soldaten und Jugendlichen kurz vor der Armeezeit sollen protestieren. Sie haben Recht, wir schicken die Kinder in die Armee und verlassen uns drauf, daß die Armee und der Staat alles tun, damit sie auch wieder nach Hause kommen. Und im Falle Shalit, so wie auch im Falle Goldwasser-Regev, kann ich nicht glauben, daß die Regierung alles getan hat. Zwei Jahre, und es hat sich nichts getan.

Klar, die Hamas will genau, daß wir diesen Eindruck haben, daß wir Druck auf die Regierung ausüben, um alle Forderungen der Hamas durchzudrücken. Das meinte ein Hamasmann auch entnervt, die israelische Regierung würde sich zieren, und hätte sie nur allen Forderungen nachgegeben, wäre Gilad schon zuhause. Es ist schwer zu entscheiden, was Taktik ist und was Wahrheit, Y. sagt, 99% Taktik und 1% Wahrheit, großzügig geschätzt. Weil wir sowieso wenig wissen über die Vorgänge hinter geschlossenen Türen.

Doch Gilads Opa hat Recht, wenn er sagt: Gilad sitzt nicht in einem Gefangenenlager mit Zugang für das Rote Kreuz, er sitzt in einem Erdloch. Und als der Reporter dumm fragte, was die Familie bedenkt und die Regierung nicht, meinte die Oma trocken: ganz einfach, er ist eben nicht IHR Enkel.

Daher kotzt es mich an, wenn Olmert von „Udi und Eldad“ schmalzt, als wären sie ihm wichtig und seine Jungs. Das ist Pose. Er spielt ein politisches Spiel, und der Rest der Regierung auch. Sie wollen für tote Soldaten so wenig wie möglich rausgeben, verständlich. Denn nach den vollkommen irrsinnigen Freilassungen vor ein paar Jahren mit der Hisbollah, als wir im Gegenzug einen Verbrecher und drei Leichen wiederbekommen haben, ist niemand daran interessiert, eine weitere Inflation einzuführen. Im Falle von Toten ist das in der Tat schwierig – aber sind wir denn sicher, daß sie tot sind? Wenn auch nur der Hauch einer Chance besteht, daß sie leben…

Und Gilad lebt. Er liegt im Loch wie Joseph aus der Bibel – wollen wir hoffen, daß es Josephs Geschichte ist, und daß er wieder ans Licht kommt.

Krumme Spirale Juni 25, 2008, 15:50

Posted by Lila in Uncategorized.
3 comments

Eine komische „Spirale der Gewalt“ ist es, die sich hier abspielt. Sie muß schon schief und krumm sein, weil immer nur eine Seite dran dreht. Überhaupt ist das eine idiotische Metapher.

Report: Israel decides to ignore ceasefire violation

Kuwaiti newspaper reports Israel agrees to restrain itself from attacking Gaza Strip if Hamas punishes organizations violating ceasefire

Israel promised Egypt that it would not attack the Gaza Strip even if one of the Palestinian terror organizations violate the ceasefire, the Kuwaiti newspaper al-Qabas reported Wednesday morning.

Und wieder mal folgt die israelische Regierung europäischen Instinkten (nicht auf Regelverstöße reagieren, Aggressionen nicht beantworten, einfach so tun als wäre nichts), diesmal wohl aus Rücksicht auf die Ägypter, ohne daß die Europäer überhaupt Notiz davon nehmen.

Mit so einer Taktik würde keiner bei der EM einen Blumentopf gewinnen…

Noch eine Meldung, Juni 25, 2008, 6:42

Posted by Lila in Land und Leute, Presseschau.
3 comments

die wohl kaum großen Widerhall in anderen Medien als den unseren finden wird.

Eine Umfrage hat ergeben, daß ________ % der israelischen Araber lieber in Israel als in jedem anderen Staat leben. Jetzt mal innerlich abschätzen – wie viel Prozent mögen es sein?

20%?

35%?

50%?

Nu?

50%?

70%?

Ist das nicht zu hoch gegriffen????

Die Antwort:

A recent opinion poll conducted by Harvard University’s Kennedy School of Government found that 77 percent of Israeli Arabs would rather live in Israel than in any other country in the world.

77%. Dafür muß es irgendeinen Grund geben. Vielleicht lebt es sich in Israel ja doch nicht so, wie sich das die Kommentarschreiber der Süddeutschen so vorstellen….?

Falls sich irgndwo in den deutschen Medien ein Echo dieser Umfrageergenisse hören läßt, wäre ich wieder mal für einen Link sehr dankbar.

So viel zum „Waffenstillstand“ Juni 24, 2008, 7:31

Posted by Lila in Land und Leute.
17 comments

A mortar fired by Palestinian gunmen in Gaza Wednesday night landed in Israel’s western Negev region.

The shell landed in an open area in close proximity to a community, but no injuries or damage were reported.

Wednesday ist ein Fehler, letzte Nacht, von Montag auf Dienstag. Näheres auch hier.


Und wie reagieren wir nun? Wie der zahnlose Löwe, nehme ich mal an, der sich so schämt, keine Zähne zu haben, daß er nicht mal brüllt.

Und wie fühlen sich die Leute im Süden damit? Daß zwar offiziell Waffenstillstand herrscht, Israel die wirtschaftliche Blockade (die ja ohnehin löchrig war) aufhebt, die Kontrollpunkte öffnet, und weiterhin die Palästinenser Mörsergranaten schicken? Und wer weiß, was sie morgen schicken?

Ich nehme an, sie sind nicht überrascht. Aber soll das jetzt so weitergehen?

Später: die Antwort ist JA, so soll es nun weitergehen.

Residents of Israel’s south were rattled to hear the ‚Color Red‘ rocket alert sirens blare throughout their towns twice on Tuesday afternoon as Palestinian terror groups launched three Qassam rockets from Gaza. The Islamic Jihad claimed responsibility for the attack.

One of the rockers landed in the backyard of a house in Sderot, damaging the structure. No injuries were reported, though two women were treated for shock. The second rocket landed in an open area in the Sha’ar Hanegev Regional Council.

Half an hour later, the rocket alert system was activated two more times. The third rocket landed in the Sderot industrial zone. One man was evacuated to the Barzilai Medical Center in Ashkelon after feeling pain in his ears.

„This is a blatant and unequivocal violation of the understandings reached as part of the truce,“ Prime Minister Ehud Olmert said in response.

Reden, denken, fühlen Juni 20, 2008, 7:52

Posted by Lila in Land und Leute.
3 comments

Im Moment ist wieder viel die Rede von den vermißten Soldaten. Regev und Goldwasser sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit tot, sonst würde die Diskussion um den Austausch von Samir Kuntar nicht so kontrovers diskutiert – ein lebender Terrorist der übelsten Sorte gegen Tote? Es gibt Leute, die sagen, für Tote – nur Tote. Allein die Tatsache, daß Nasrallah immer Katz und Maus mit uns spielt und nicht offen sagt, daß sie tot sind, schlägt allen Regeln der Kriegsführung ins Gesicht.

Was in den Familien vorgeht, jetzt, wo dieser Austausch so nah bevorsteht (hoffen wir es), das kann man nicht mal ahnen. Ich erinnere mich noch gut an die drei Särge von Har Dov, die wir letztes Mal erhalten haben, an die versteinerten Gesichter der Familien Avitan, Souwad und Avraham, und mir graut vor einer Wiederholung dieses Albtraums. Immerhin haben die Familien ein Grab, einen Schlußpunkt.

Auch an die Familie Shalit mag man nicht denken und trotzdem denke ich dauernd an sie. Der Vater ist seit zwei Jahren in den Medien präsent, ein Mann mit höchster Selbstkontrolle, stets leise, präzise und höflich sprechend. Die Mutter sieht und hört man selten. Jetzt werden Interviews mit ihr ausgestrahlt, sie hat seit zwei Jahren zum ersten Mal Fragen beantwortet. Ihr gequältes Gesicht, wenn sie davon erzählt, was sich in ihrem Kopf pausenlos abspielt, ist auch grauenhaft und schneidet ins Herz. „Das ist der israelische Albtraum“, sagt sie, „davor hat man all die Jahre Angst, während man die Kinder großzieht. Bei uns ist er eingetroffen. Es ist, als bräche der Himmel über einem zusammen“.

Man mag auch gar nicht abwägen, was nun schlimmer ist: zu wissen, der geliebte Mensch ist tot, und es wird um die Modalitäten der Rückgabe seiner Leiche gestritten, die irgendwo im Libanon in einem Kühlhaus ruht, ein Zankapfel und Streitpunkt beim Feilschen um Preis und Wert. Oder zu wissen, der geliebte Junge lebt und ist seit zwei Jahren in den Händen von Feinden, die mit ihm machen können, was sie wollen, die unter keinerlei Kontrolle von Rechtsstaat oder internationalen Organen sind, die sich doch normalerweise um das Schicksal von Kriegsgefangenen sorgen sollten. Das Rote Kreuz zB sagt da gar nichts (kein Wunder, wenn man bedenkt, wie anti-israelisch diese Institution von jeher ist und mit welch vorgeschobenen Argumenten sie sich jahrzehntelang gegen die Aufnahme Israels sperrte).

Im Moment wird also viel geredet, über Grundsätze von Gefangenenaustausch, über Wert des Lebens, über Grundsätze israelischen Zusammenlebens. Das Gefühl, daß der Staat alles tut, um die Söhne und Töchter nach Hause zu holen, tot oder lebendig, ist Basis des Zusammenlebens, denn der Staat fordert ja auch, daß diese Söhne und Töchter ihr Leben in seine Hand legen. Wer wird noch bereit sein, das zu tun, wenn der Staat seinen Teil des Handels absagt und nicht mehr alles tut?

Andererseits, wie erpreßbar dürfen wir sein? Freigelassene Terroristen machen weiter Terror, belohnte Entführungen ziehen weitere Entführungen nach sich, und wo liegt die Grenze zwischen vertretbaren Proportionen und maßloser Erpreßbarkeit? Ist es eine magische Zahl: wenn wir mehr als 10, mehr als 100 oder mehr 1000 Gefangene für eine Leiche herausgeben müssen?

Diese Diskussionen gehen manchmal hart an die Grenze des Erträglichen. Am selben Tag, als Gilad Shalits Eltern einen Brief von ihm bekamen, in dem er über schlechte Gesundheit klagt und darum bittet, alle Bedingungen für seine Freilassung  zu erfüllen, veröffentlichten Reserveoffiziere einer kämpfenden Einheit bei der Infanterie einen offenen Brief an die Armeeführung und die Regierung. Darin bitten sie ausdrücklich, daß im Austausch für sie, falls sie in Feindeshand fallen sollten, kein einziger Terrorist freigelassen werden soll. Sie wollen die Erpreßbarkeit des Staats damit individuell aufheben – aber ob im Falle eines Falles die Angehörigen dieser Männer nicht doch auf die Barrikaden steigen würden, ist noch die Frage.

Es sagt sich leicht dahin, so wie wir sagen, „oh, wenn ich Krebs hätte, würde ich bestimmt keine Chemo machen“ oder „wenn ich unfruchtbar wäre, würde ich lieber verzichten, als diese unnatürlichen Prozeduren machen“ oder all diese anderen oberflächlich einleuchtenden Aussagen, die nur möglich sind, weil man in der Lage einfach noch nicht war. Ich fand das Timing unglücklich, und diese beiden Briefe heizten die Diskussion natürlich sehr an.

Die Diskussion, die Gedankengänge, die dahinter stehen – das ist alles im Moment wieder akutell, zwei Jahre nach den Vorfällen, die zu den beiden Entführungen von israelischem Boden geführt haben, im Süden und im Norden. Eine Lösung im Norden scheint näher, im Süden leider noch weit entfernt.

Aber was die gefühlsmäßige Seite angeht – das kann keiner verstehen, der nicht hier lebt. Die Identifikation mit den Entführten und ihren Familien ist total. Das sind Leute wie wir, ganz einfach. Keine Abenteurer, von denen man sich emotional abkoppeln kann, „mir würde das nicht passieren“, sondern brave Bürger, die ihre Bürgerpflicht erfüllen und dabei in die Mühlen eines Albtraums geraten. Sie wachen daraus nicht mehr auf, jahrelang.

Auf vielen Autos sind Aufkleber mit den Gesichtern der drei. An der Uni hängen große Plakate. Ich kann nicht mal Besuchern erklären, was draufsteht, das Zitat aus Jeremia, ohne daß mir die Stimme versagt. Habanim heißt auch die Website über diese drei – die Söhne (Plural von Ben, so wie in Benjamin). Denn so irrational oder blöd es für Deutsche klingen mag, in ihrer sicheren Welt, an der kein Konflikt ernsthaft kratzt – die Söhne sind es, Söhne des Landes, Söhne wie unsere, auch unsere Söhne. (Und es könnten ebensogut Töchter sein, genügend Familien haben auch Töchter in dem Konflikt verloren, in Uniform und Zivil).

Wäre dieser Albtraum nur erst zu Ende, der letzte Stein geflogen, die letzte Kugel geschossen, das letzte giftige Wort gesprochen. Würden sich unsere Nachbarn nur endlich schon mit der Existenz des Staats Israel abfinden, unsere Grenzen unverletzt lassen, und der Konflikt wäre vorbei. Bis dahin schleppen wir sie wie Wackersteine im Magen mit uns herum, die Überlegungen: wieviel lebende oder tote Terroristen geben wir heraus, für unsere Söhne? Genug, um sie freizubekommen, aber nicht so viele, daß wir weitere Söhne und Töchter gefährden? Ein Dilemma wie Sophie´s Choice.

YESH! Juni 19, 2008, 21:48

Posted by Lila in Uncategorized.
8 comments

lautet der hebräische Ausruf des Triumphs, er bedeutet so viel wie „wir hams!“, aber klingt eher wie „yes!“. Eine meiner Freundinnen ist Geschichtslehrerin, und nach einer Unterrichtseinheit über Churchill im Zweiten Weltkrieg fragte sie die Schüler, welcher Buchstabe und welche Geste seit Churchill Sieg symbolisieren. Sofort stieß ein Schüler die Faust in die Luft und rief YESH!!! Fand ich sehr komisch.

Nun, gerade habe ich YESH gerufen. Heute abend war Tertias Mittelstufen-Abschlußfeier (letztes Jahr war die von Secundus, das geht Schlag auf Schlag bei uns…), danach die Verabschiedung von ihrer sehr geliebten Klassenlehrerin, einer winzigen Russin mit Baßstimme und bleischwerem Akzent. Der Abend löste sich gerade auf, da hörte ich hinter mir zwei Jungens aus Tertias Klasse murmeln: „echad Klosä, echad Shvaynshtaiger“, und ich so: „zwei Tore für Deutschland?“, und sie, „öh, ja“, und ich „YESH!“, mit Faust in die Luft. Da guckten mich alle an und fingen an zu grinsen, und ein paar Väter meinten, „ja ja die Deutschen, Fußball spielen können sie“, „Wenn´s drauf ankommt, sind sie da“.

Ich hoffe nur, ich habe damit nichts verhext, melach maim, melach maim!, denn noch haben wir´s nicht.

Und jetzt alle zusammen: Juni 18, 2008, 20:09

Posted by Lila in Land und Leute.
14 comments

Doppelter Durchbruch im Nahen Osten: Israel willigt in die Waffenruhe mit der Hamas ein, außerdem will Premier Olmert direkt mit dem Libanon verhandeln. Doch die Friedensoffensive kommt nicht von ungefähr – Olmert kämpft um sein politisches Überleben.


Verstanden? Olmerts Sirenenklänge (die griechischen Sirenen, nicht die Trööten auf den Dächern) beweisen eines: in Israel macht man sich populär, indem man Schritte in Richtung Frieden macht.

Noch einmal: Israelis sind an einem Fortschritt in Richtung Frieden interessiert, auch ein Frieden mit Zugeständnissen ist immer noch populär in der israelischen Bevölkerung.

Noch einmal: während die Palästinenser auf immer radikalere Parteien und Gruppierungen setzen und sich an martialischen Parolen berauschen, suchen die israelischen Wähler einen Politiker, der sich für eine friedliche Einigung einsetzt.

Kapiert? Die blutrünstigen, kampflustigen Israelis werden von Olmert, dem schlauen Fuchs mit dem ruinierten Ansehen, mit FRIEDENSillusionen umworben. Nicht mit Säbelrasseln. FRIEDEN.

Und jetzt suchen wir mal schnell alle hebräischen Lieder, in denen das Wort peace vorkommt. Oh.

Juli kommt Juni 18, 2008, 7:20

Posted by Lila in Kibbutz, Kinder, Katzen.
1 comment so far

Juli Tamir nämlich, die MInisterin für Bildung und Erziehung, besucht heute die Schulen meiner Kinder. Sie tingelt anscheinend gerade durch die Schulen des Landes, um die Lehrer von ihrer Version der „Erziehungsreform“ zu überzeugen, die in verschiedenen Versionen das Land aufwühlt, seit ich mich erinnern kann. Juli Tamir ist eine Intellektuelle und machte auf mich immer einen sympathischen Eindruck, und ich hatte gehofft, daß sie diesem Ministerium ihren Stempel aufdrückt und den Schaden wieder gutmacht, den ihre Vorgängerin angerichtet hat – die hat nämlich wie wild gekürzt, teilweise die Lehrerausbildung so verstümmelt, daß wir die Auswirkungen noch lange spüren werden. Eine ganze Generation inkompetenter Lehrer wird auf die Kinder losgelassen, ein erschreckender Gedanke.

Jedenfalls muß auch Juli zwischen der Kürzlust ihrer ministerialen Kollegen und den berechtigten Ansprüchen der Lehrerschaft und Hochschulen und Eltern, und den unberechtigten Ansprüchen all dieser balancieren, und sie macht das leider eher schlecht als recht. Man bemerkt sie kaum. Andere bestimmen den Diskurs über die Rolle der Bildung und Erziehung in Israel – als ob wir munter sprudelnde Ölquellen hätten und das Land mit anderen Rohstoffen als Hirnschmiere am Laufen halten könnten. Jeder weiß es, daß wir exzellente Lehrer, Schulen, Kindergärten und Hochschulen  zum Überleben brauchen, und doch sinkt das Niveau im internationalen Vergleich beständig. Leider sehe ich nicht, wie Juli Tamir das aufhalten, geschweige denn wieder umkehren kann.

Ich habe sie mal bei einer Podiumsdiskussion erlebt, vor einem Jahr, und finde nach wie vor, sie macht einen klugen, nachdenklichen Eindruck und spricht interessant, kompetent und ohne Phrasen. Heute wird sie den Zoo an der Schule der Großen besuchen, geführt von Secundus, der der Liste der berühmten Leute, die er getroffen hat, ihren Namen stolz hinzufügt. Sie wird auch mit den Schülern eine Art Fragestunde abhalten, aber Tertia meint, sie hat nichts zu fragen, und Primus schläft lieber – er hatte gestern Englisch-Abiprüfung und hat nun bis zur nächsten Prüfung frei.

Immerhin nett, daß die Ministerin unsere kleine Ecke am Ende der Welt besucht – oder ein Zeichen dafür, daß ihr Einfluß soweit erodiert ist, daß sie persönlich die Lehrerschaft zu überzeugen versucht, daß sie die Lösungen für die gesammelten und angesammelten Probleme der Erziehung in Israel hat. (Wenn es ein Bild gibt, wird es selbstverständlich hier zu sehen sein.)

Später:

I. Bericht von Tertia:

Also, Mama, die kam mit einem ganzen Autobus voller Leute! Mit ganzen vielen Photographen und so. Die sind tatsächlich genau in das Lernzentrum gekommen, wo ich gerade war. Da bin ich ganz schnell zur Seite gegangen, damit sie mich nicht filmen. Aber sie ist viel kleiner, als ich gedacht hatte.

II: Bericht von Secundus:

Boah, Mama, die hatte viele Leute dabei! Die Schule hatte ein Buffet aufgebaut, da waren ganz leckere Sachen dabei. Da hat die Juli sich ganz viel zu essen mitgenommen, die hat die ganze Zeit gegessen. Das Buffet war aber auch echt gut. Sie war bei uns im Zoo, ich habe die Führung gemacht, und sie hat mich auch ein paar Sachen gefragt (zufriedenes Grinsen). Dann mußte sie weg, aber ein paar Leute aus ihrer Begleitung sind noch eine ganze Weile dageblieben und haben sich von unserem Projekt mit geistig Behinderten erzählen lassen und ganz viel gefragt. Na ja, die waren aber nicht so wichtig wie die Juli.