jump to navigation

Alte Ente paddelt sich warm Mai 20, 2020, 21:30

Posted by Lila in Kibbutz, Kinder, Katzen.
trackback

Es ist schon viele Jahre her, seit ich das letzte Mal in einem Kibbuz-Kindergarten oder Kinderhaus gearbeitet habe (und überhaupt noch nie in Nicht-Kibbuz-Kindergärten) – viele Jahre, die ich größtenteils unterrichtenderweise verbracht habe, und zwar mit Publikum, das sich allein die Nase putzen konnte.

Ich habe auch zu meiner großen Freude die Möglichkeit, weiter zu unterrichten. Meine Woche wird zwar gut voll sein, aber meine Kinder sind ebenfalls imstande, sich allein die Nase zu putzen – für die Katzen ist es allerdings eine Umstellung, so viel allein zu sein, aber sie schlafen eben noch ein bißchen mehr. Gut, daß ich nicht aufs Unterrichten verzichten muß, das würde mir doch sauer.

Drei Tage Arbeit sind natürlich noch keine Grundlage für eine umfassende Beurteilung, und was die Kolleginnen über mich denken, weiß ich auch noch nicht. Die Probezeit beträgt drei Monate, und es ist möglich, daß ich dann sage: das war sehr, sehr nett, aber auf Dauer ist das zu viel für eine alte Mama Ente. Aber das Schöne ist – ich habe in diesen drei Tagen gesehen, daß ich es noch kann.

Die Arbeit ist körperlich verdammt anstrengend, das wußte ich. Wie bereits erwähnt, glaubt man im Kibbuz nicht, daß es entwürdigende Arbeit überhaupt gibt, weil JEDE Arbeit Würde hat, und darum wird geputzt und erzogen und gespielt und geputzt. Die Kindergärterin putzt weniger, ist mehr mit den Kindern, aber auch sie greift zum Besen oder Lappen. Und der Rest des Teams, mal fünf, mal sechs Frauen, kümmert sich um die Sauberkeit in einem sehr großen Haus, um Essen und Garten und Spielplatz. Die Kinder haben ihren festen Tagesablauf (jetzt allerdings durch Corona sehr kompliziert geworden), und wir haben unseren. Ich hatte Angst, daß ich das nicht mehr durchhalte, Eimer voll Wasser mittels Gummilippe durch den Kindergarten zu jagen, aber ich habe noch immer Spaß daran, wie früher.

Der Rücken tut mir allerdings teuflisch weh, denn natürlich bücken wir uns ständig, Die Tische, die wir schrubben, sind niedrig, die Stühlchen, auf denen wir sitzen, sind Kinderstühlchen (im ganzen Kindergarten gibt es nur einen „normalen“ Stuhl, und der steht in der Abstellkammer, falls ihn bei einer Geburtstagsfeier mal ein Großelternteil braucht). Selbst unser Team-Klo ist Miniatur. Niedrig sitzen ist eigentlich kein Problem, aber die Rückenlehne drückt sich genau dort in meinen Rücken, wo mir eine alte Narbe wehtut. Ja, das Jammern mußte sein, aber ich wußte es – im Kibbuz-Kindergarten hat alles Kinder-Format.

Das waren also die Schwierigkeiten, doch nun die große, riesige innere Freude. Ich habe immer Kinder geliebt, seit ich meine Puppen versorgt habe, und ich hatte immer Spaß daran, ihnen zuzuhören. Aber ich glaube, das große Staunen, die innere ja-fast-Andacht darüber, wie interessant Kinder sein können, das alles schenkt einem erst ein gewisses Alter.

Ich muß dazu sagen, daß diese Kinder extrem gut erzogen sind. Sie können ihre Wünsche und Probleme so klar formulieren, daß ich großen Respekt für die Eltern und das pädagogische Team empfinde. Es gibt kaum Streit zwischen den Kindern. Wenn sie Probleme miteinander haben, wenden sie sich an die Erwachsenen. „Ich möchte gerne mit Liel und Amit in der Puppenecke spielen, aber sie lassen mich nicht mitmachen“. Die Mitarbeiterinnen verschwenden keine Zeit auf „wer hat angefangen“ und „ja schämt ihr euch nicht“, sondern suchen ruhig eine Lösung, die alle zufriedenstellt. Weil die Kinder das wissen, wenden sie sich auch gern an die Mitarbeiterinnen. Ansonsten spielen sie autonom.

Wegen Corona (Mensch, wie wir das Wort alle satt haben!) dürfen sie nicht auf Ausflüge gehen, sind in zwei Gruppen aufgeteilt (die Roten und die Blauen), ist der Kindergarten unterteilt, auch der Spielplatz draußen, die Toiletten ebenfalls, jedes Kind darf nur einen Stuhl benutzen, und alles ist Namen oder roten bzw blauen Punkten gekennzeichnet. Trotz dieser Komplikationen, die gute Freunde trennt und vielen Kindern schwerfällt, sehe ich, wie die Kinder von morgen um 7.15 bis nachmittags um 15.40 von Spiel zu Spiel rollen. Morgens sitzen sie an den Tischen, spielen Brettspiele oder mit diversen Spielsachen, die jeweils thematisch in Kästen sortiert sind. Die Brettspiele und Puzzles holen sie selbst, die Kästen mit Lego etc bringen wir ihnen.

Die Kinder laden auch uns manchmal ein, mitzuspielen. Ich habe schon mehrere neue Spiele gelernt, worunter „König des Falafel“ mein liebstes ist.

Frühstück dürfen wir ihnen (noch) nicht zubereiten, dabei ist das klassische Kindergarten-Frühstück ein Gedicht für sich – viel Gemüse, Salat, Hüttenkäse, Oliven. Ich werde nie vergessen, als ich dieses Frühstück zum ersten Mal sah. Noch müssen die Kinder ihr Frühstück von zuhause mitbringen. Süße Aufstriche etc sind dabei tabu. Alles ist gesund, und der Salat, den ich jeden Morgen schnibbele, ist nur für das Team.

Nach dem Frühstück machen wir natürlich sauber, und die Kinder dürfen nun in den verschiedenen „Ecken“ spielen. Arzt-Ecke, Puppen-Ecke, die wunderbaren großen, hohlen Bauklötze, aus denen sie ganze Welten bauen, die Verkleidungs-Ecke, Bücher-Ecke, Natur-Ecke, das Puppenhaus, die Dinosaurier, die Küchen-Ecke…. Die Kinder verteilen sich in Gruppen, fangen an zu bauen, zu spielen, sich zu verkleiden.

Nach 20 Minuten hört man nur noh eifriges Summen. „Und wenn dann der König käme, dann würden wir hier das Schloß bauen…“ „Mach du den Schoko, ich mach den Kuchen“ Ich kann nur bewundern, wie komplett die Kinder in ihr Spiel versinken.

Ein Junge zieht sich Papprollen, die von irgendeiner Fabrik stammen, über die Ober- und Unterarme, stopft sich weitere Rollen hinten ins T-Shirt und stakst wie ein Roboter durch den Kindergarten. Ein Junge sitzt allein vor dem Puppenhaus, in dem Puppen und Pferde zusammenleben. Zwei kleine Mädchen füttern die Babypüppchen. Eine ganze Gruppe spielt Königshaus. Eine andere ahmt wohl irgendeinen Film nach und fuchtelt mit den Armen wie im Kampf mit unsichtbaren Schwertern. „Die Macht ist jetzt bei euch, aber wir nehmen sie uns wieder“, und trotzdem wird kein Streit daraus.

Während ich die Stühlchen scheuere und die Spülmaschine belade, höre ich einfach nur zu und habe Spaß.

Wenn die Spielzeit dann vorbei ist, sagt die Kindergärtnerin, daß nun aufgeräumt werden muß. Und das macht sie so (ich liebe diese Tricks von Kindergärtnerinnen). Sie fängt an zu singen: Ich habe eine wichtige Nachricht…. und die Kinder antworten: …. und wir hören zu. Falls es noch nicht alle gehört haben, singt sie es noch einmal, und dann hören alle zu. Und dann sagt sie: wir wollen gleich essen, und jetzt muß aufgeräumt werden. Alles an seinen Ort!

Und dann kann man sehen, wie die Kinder ohne weiteres Antreiben die Sachen, mit denen sie gespielt haben, zurück an ihren Platz bringen. So oft ich das gesehen habe, so sehr staune ich immer noch. Natürlich funktioniert das zuhause mit den eigenen Kindern nicht so gut. Aber im Kindergarten geht das ruckzuck.

Zweimal am Tag gibt es das Treffen (mifgash), zu Deutsch wohl Stuhlkreis. Die Kindergärtnerin muß das jetzt alles doppelt machen – wenn die Roten im Treffen sind, spielen die Blauen draußen (darüber muß ich mal gesondert schreiben) und umgekehrt. Sie entläßt die Kindern zum Wassertrinken und Händewaschen in kleinen Gruppen, wie ein Spiel. „Jetzt geht ein Mädchen mit einem Katzen-T-Shirt und ein Junge mit Spiderman-Sandalen“. So gibt es kein Gedränge an den Waschbecken und dem Tisch mit den Wassrflaschen (ebenfalls dank Corona persönliche super-raffinierte Flaschen, die wir ständig nachfüllen).

Ein kleiner Junge liebt besonders die Natur-Ecke. Mit einer Lupe betrachtet er die Vogelfedern, die sie auf Ausflügen im Winter gesammelt haben, und vergleicht sie mit einem Vogelbuch. Dann zeigt er mir seine Lieblingsfeder. Derselbe Junge gibt beim Mittagessen seine Theorie vom Urknall bekannt. „Es war mal ein Urknall, und der hätte die Erde fast kaputtgemacht“.

Das Mittagessen wird von einer Catering-Firma geliefert, wir müssen es mit Handschuhen auf Einmal-Geschirr austeilen und dürfen den Kindern nicht mal mehr Obst schneiden. Eine Mitarbeiterin sammelt jedes Fitzelchen übriggebliebenes Essen ein für die Straßenkatzen ihres Wohnorts.

Zu anderen Zeiten werden Tische mit Gouache-Farben, Collage-Material, Ölkreiden, Knete und anderen Materialien aufgemacht. Die Kinder bekommen das Material, was sie damit machen, bestimmen sie selbst. Wer nicht will, läßt es.

Das war ja gleich etwas, das mir damals im Kindergarten auffiel – daß es nicht hieß, „heute malen wir Marienkäfer, dafür zeigen wir euch mal, wie das geht“ oder „heute basteln wir einen schönen Untersetzer für einen Blumentopf“, sondern – „hier ist die Farbe, legt los“. Und die Ergebnisse sind natürlich einfach wunderbar.

Ein kleines Mädchen ist sehr kreativ und außerdem auch sehr beliebt. Sie beschloß schon vorgestern, daß sie eine Party gibt, um das Ende von Corona zu feiern. Dafür bastelte sie aus Papier einfache Taschen, die sie schön bemalte. Der ganze Kindergarten kriegte solche Taschen. „Da kommen die Süßigkeiten rein auf unserer Party“. Dann gab es Armreifen und schließlich Kopfschmuck. Die Gruppe um dieses Mädchen herum heftete sämtliche Heftklammern leer und arbeitet schon seit drei Tagen an der Vorbereitung für diese Party.

Am Rande dieser Gruppe saß ein stiller kleiner Junge, jünger als die führenden Kinder. Er sah sich an, wie man mit den kleinen Heftern arbeitet, und legte dann selbst los. Er bastelte sich einen Reifen für den Kopf, auf den er vorn ein rundes Schild heftete, und malte alles gelb an. Dann baute er sich Armschoner wie die von Wonderwoman, ebenfalls in gelb. Er plagte sich ziemlich damit, sich diese Schoner selbst anzulegen, aber wir warteten ab, ob er um Hilfe bittet. Für den zweiten Armschoner brauchte er etwas Hilfe, aber dann war er fertig ausgerüstet.

Und ging nun ganz für sich durch den Kindergarten mit einem verträumten Gesicht. Zwischendurch hob und kreuzte er die Arme. Ob er spielte, daß er ein Superheld ist oder zaubern kann oder sich unsichtbar machen kann, weiß ich nicht. Auch nicht, ob es jemand außer mir auffiel. Aber ich kann gar nicht sagen, wie mich das berührte, dieser kleine Junge, der so still strahlend mit seiner selbstgebastelten Ausrüstung durch den Kindergarten ging.

Für mich ist klar, daß das viel wichtiger ist als die früher in deutschen Kindergärten angestrebten Bastelfertigkeiten – Schablonen sauber ausschneiden, Wattewolken-Mobiles nach Vorbild nachbauen und so weiter. Ja, ich habe solche Bücher noch zuhause, hoffe aber innig, daß es das nicht mehr gibt. Die Erinnerung an meine Kindergärtnerin Ende der 60er Jahre, die mit dem Radiergummi herumging und unsere Zeichnungen verbesserte, ja die mir meinen schönen Igel ausradierte, die sitzt noch tief.

Bestimmt werde ich noch sehen, daß sich Kinder weniger als so wunderbar benehmen, und tatsächlich hatte ich heute Gelegenheit, Widerstand zu sehen. Die Roten, die ich weniger gut kenne, spielten in den „Ecken“, und zwei Jungen tobten ziemlich herum, wobei sie große, wirklich gefährlich aussehende Mikado-Stäbe herumfuchtelten. Morgens hatte eine Kollegin ihnen die schon weggenommen. Ich fragte trotzdem nach (will mir ja nichts anmaßen), ob es okay ist, wenn ich sie ihnen nun auch wegnehme, die Kollegin sagte, ja klar, und ich schritt zur Tat.

Die Kinder, die mich wirklich nicht gut kennen, wollten mir natürlich die Mikadostäbe nicht ausliefern (ich hatte sie vorher dreimal verwarnt, sie fuchtelten jedesmal weiter und guckten, ob ich es auch sehen kann). Ich blieb aber unnachgiebig, und schließlich hatte ich die Stäbe in der Hand. Da sah mich einer der Jungen zornig und empört an. „Was du machst, das ist ganz gemein. Man darf Kindern nichts stehlen!“ Ich stimmte ihm sofort zu, nein, man darf Kindern nichts stehlen, und es ist gut, daß er das weiß. Ich zeigte ihm dann, wo die Mikadostäbe sind, und daß er morgen früh mit ihnen spielen kann – aber nicht als Waffe, sondern eben als Mikado. Ich sagte ihm auch noch einmal meinen Namen und daß ich weiß, er kennt mich noch nicht.

Eine halbe Stunde später kam der Junge zu mir und fragte, ob er aufs Klo kann (ja, die Klos sind natürlich auch nach blau und rot unterteilt, und um Treffen von Roten und Blauen zu vermeiden, müssen wir die Klobesuche absprechen). Daran sah ich, daß er meine Autorität anerkannt hat, widerwillig, und es wird wohl eine Weile dauern, bis er mir verzeiht. Mir hat aber gefallen, daß er sich so gewehrt hat, und zwar verbal. Er weiß ja wirklich noch nicht, ob sie ihm nicht eine böse Frau geschickt haben, die den Kindern Sachen wegnimmt.

Auch draußen war eine kleine Probe. Eine Gruppe Jungens entdeckte einen Mistkäfer und fing an, ein bißchen Hysterie zu mimen. „Iiiiih, ein Mistkäfer im Sandkasten, was machen wir jetzt?“ Ich sagte, „laßt den armen Käfer mal, der möchte lieber auf die Wiese“, nahm den Käfer in die Hand und trug ihn zur Wiese. Ungern, aber es war gut, daß ich es getan habe, denn die Jungens spielten sofort schön weiter.

Zum Spiel im Sand kriegen sie auch Wasser, sowohl in Behältern als auch als leichte Dusche von oben, wo sich unter den Schlauch stellen kann, wer will (ich habe mich gestern auch besprühen lassen). Die Kinder tragen grundsätzlich Arbeitsklamotten, die dreckig werden dürfen, ja sollen. Das gefällt mir.

Der Spielplatz draußen ist besonders – diese Spielplätze sind, wie die hohlen großen Bauklötze, eine Spezialität der Kibbuzbewegung. „Chatzer grutaot“ ist eigentlich unübersetzbar – chatzer ist draußen, Hof oder Platz, und grutaot ist Sperrmüll. Aber es ist natürlich kein Müll, sondern ausrangierte Sachen von Erwachsenen, die dort unter einem Dach stehen, und aus denen die Kinder sich kleine Welten bauen können.

Hier sind viele Bilder davon. Natürlich ist jede chatzer grutaot individuell. Die Erwachsenen stiften alte Herde, Betten, Boote, Maschinenteile, Pfannen, alles mögliche, Bei Google Translate kann man sich auch diesen Artikel übersetzen lassen, wenn einen die Geschichte dieser Idee interessiert. Deutsche Besucher, denen ich natürlich immer diese jedem Kinderhaus angeschlossenen Spielplätze gezeigt haben, sagen meistens: „ja ist denn das nicht zu gefährlich?“, aber natürlich sind immer zwei Erwachsene dabei, und die Kindergärtnerin geht regelmäßig durch und überprüft, daß nichts Spitzes oder Quetschendes in der chatzer steht.

Die Kinder lieben das Spiel mit diesen echten, ausrangierten Gegenständen. Sie arrangieren sich „Gebäude“ (bniyot), und im Gegensatz zu den gebauten Welten im Kindergarten, die noch am selben Tag abgebaut werden, dürfen die draußen stehenbleiben. Manchmal spielen die Kinder über Wochen in der Welt, die sie immer weiter perfektionieren. Wir greifen nicht ein, sondern achten nur auf alle Kinder und daß alles friedlich zugeht.

So vergeht der Tag. Zwischendurch werden dreimal die Klos incl Wände und Türen gründlichst geputzt. Die Tische werden ständig abgewischt, die Küche ist ständig aktiv (offene Küche im selben großen Raum). Die Kinder können sich ruhig dreckig machen, das Haus muß tadellos sauber sein. Es gibt keinen Fernseher und keinen Computer im Kindergarten, und im Gegensatz zum Kinderhaus von früher schlafen die Kinder dort auch nicht. Sie arbeiten nach dem Mittagessen still. Mindestens eine der Kolleginnen liest den Kindern was vor.

Die einzigen, die ein Handy in die Hand nehmen, sind natürlich die Erwachsenen. Die Kinder können darauf verzichten. Bestimmt haben sie allen Kram zuhause, aber die Bullerbü-Fähigkeit von Menschenkindern, einfach mit einer Puppe, einem Kissen, einem Dinosaurier und ein paar Legosteinen einen Tag glücklich hinzubringen, ist nach wie vor noch da.

Mir fiel im Laufe dieser Tage wieder auf, wie sehr die Idee der Kibbuz-Erziehung meinen Überzeugungen entspricht. Ich kenne die PH, an der all diese Ideen über Jahre hinweg in einem Versuchs-Kindergarten entwickelt wurden, aus nächster Nähe – ich habe dort selbst studiert und unterrichtet. Tatsächlich war mir schon ganz entfallen, daß einer der akademischen Abschlüsse, die ich früher mal gesammelt habe, Künstlerische Früherziehung lautet. Was aber nicht bedeutet, daß ich so einen Kindergarten leiten könnte. Ich bin mit meiner Rolle im Hintergrund mehr als zufrieden.

In einer Zeit, in der ein Yoav Galant das Erziehungsministerium zugeschustert kriegt, weil Bibi ihm einen Hering zuwerfen muß, damit Galant weiter Bälle auf der Nase balanciert – obwohl Galant für das Amt so qualifiziert ist wie ich für das Verteidigungsministerium – in einer Zeit, in der die Erwachsenenwelt mit ihren Ansprüchen die Welt der Kinder überwuchert, kontrolliert und normiert – da ist es wichtig, Inseln wie Kibbuzim am Leben zu erhalten.

Mir fielen auch junge Familien ein, die ich im Laufe der Jahre kennengelernt habe, die ihre Kinder auch über alles lieben und nur das Beste für sie wollen, aber ihr Geld in rosa-lila-Elsa-Plastik-Welten investieren, in denen alles vorgegeben ist. Eine Mutter kam sofort mit Feuchttüchern angerannt, als ich mit ihrer Tochter malte (sie hatte nur Filzstifte), um dem Kind die Finger abzuwischen. Sehr nette und gebildete Leute, aber ich glaube, die Töchter haben noch nie einfach dagesessen und mit Hosenknöpfen gespielt. Gegessen wurde in einer Familie vor dem Fernseher, in dem ein Kinderkanal dudelte, der den Eltern verspricht, die Kinder intelligent zu machen. Daß die Töchter so intelligent waren, hatten sie bestimmt nicht dem Fernsehkanal zu verdanken.

Zum Abschluß was Nettes. „Duhu, bist du eigentlich eine Oma?“ „Nein, ich bin noch keine Oma“ „Schade, aber“ (und hier wurde der Ton tröstend) „du siehst schon aus wie eine Oma!“ Das war ein Kompliment und so habe ich es auch aufgenommen.

Ich hoffe, mein Rücken hält durch und meine jungen Kolleginnen ertragen mich. Selbst wenn ich irgendwann im Herbst wieder in mein altes Leben zurückkehre – diesen Sommer im Kindergarten genieße ich trotz Hitzewelle, Fliegenplage, Problemen mit Corona-Einschränkungen und anderen Widrigkeiten ganz und gar.

 

Kommentare»

1. Brigitte - Mai 20, 2020, 23:46

Herzerweichend schön!

2. AMC - Mai 21, 2020, 22:13

Alles Gute für Deine befriedigende Arbeit. Leider hatte ich erst, als meine eigenen Kinder groß waren, die Möglichkeit, beruflich mit Kindern (6-12 Jahre) zu arbeiten, und ich habe dabei so viel Schönes erlebt, dass ich Bücher damit vollschreiben könnte.

3. kaltmamsell - Mai 22, 2020, 8:30

Oh wie wunderbar, vielen Dank für die vielen Details!

4. AMC - Mai 22, 2020, 12:52

Hoffentlich bin ich nicht aufdringlich, wenn ich noch etwas „Eigenes“ hereinbringe, aber ich finde, dass viele Leute erfahren sollten, wie Kinder fühlen und denken:

Diese kleine Geschichte ist frisch erlebt und berührend. Ein 6-jähriger Junge war zum Weben gekommen (Ergotherapie), und weil er dabei nicht allein sein wollte, brachte er einen gleichaltrigen Freund mit. Ich beschäftigte mich auch mit diesem Jungen und hatte dabei ein paar Büschel gefärbter Schafwolle in der Hand. Der Junge hatte eine Assoziation: „Neulich habe ich gesehen, wie der ganze Himmel orange war. Das war so schön“. „Ja, da hat die Sonne die Wolken angestrahlt, das hat sicher schön geleuchtet“, antwortete ich. Er wiederholte noch einmal: „Das war so schön. Ich bin traurig geworden!“ „Ja, aber warum bist du denn traurig geworden?“ „Weil es so schön war“, antwortete er.

5. arabrabenna - Mai 22, 2020, 21:28

Hatte schon auf deinen ersten Bericht gespannt gewartet!!! Bei deiner Erzählung kann ich mir alles sehr lebhaft vorstellen, zumal du uns ja mal wundervoll durch einen Kibbutz geführt hast, samt Kindergarten. Wenn Kinder sie selbst sein dürfen ist das kostbar!!

6. crocodylus - Mai 23, 2020, 11:51

Danke für die so genauen Beobachtungen, den liebevollen Ton und überhaupt die ganze Erzählung.

7. Jennifer - Mai 23, 2020, 12:02

Eine Verlinkung der Kaltmamsell hat mich hierher geführt… Was für ein detailreicher und spannender Bericht! Viele Abläufe ähneln den meinen in einem deutschen Kindergarten, aber die Berichte über dass Aussengelände… Das klingt sehr sehr spannend!
Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht und den wertschätzenden Blick auf die Kinder und den Beruf.

8. marthe - Oktober 5, 2020, 18:13

guten Tag, vielen Dank erst einmal, ich lese so gerne in Ihrem blog!
Die hohlen Bauklötze interessieren mich sehr, könnten Sie mir Informationen dazu geben, bitte? Leider funktioniert die Verlinkung nicht.

9. Ragna - November 24, 2020, 23:33

Ich habe auch nach den Bauklötzen gesucht, ich vermute, sie sehen so aus: https://www.google.com/search?q=%D7%A7%D7%95%D7%91%D7%99%D7%95%D7%AA-%D7%A0%D7%91%D7%95%D7%91%D7%95%D7%AA-%D7%92%D7%93%D7%95%D7%9C%D7%95%D7%AA&newwindow=1&client=firefox-b-d&sxsrf=ALeKk00ExHvGtImza2uOpn26tk8hZesrwg:1606253448123&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwio5caxkJztAhWpxoUKHV8YAWoQ_AUoAXoECAgQAw&biw=1876&bih=1045

Ich habe den hebräisch geschirebenen Teil aus dem kaputten Link bei Google Bildersuche reinkopiert, der obenstehende Link ist das Ergebnis.

10. Ronja - November 26, 2020, 12:24
11. blogk » Verbunden - September 18, 2022, 22:52

[…] immer wieder aufgerichtet. Danke vielmal und schreiben Sie bitte weiter! Als ich z.B. diesen Blogeintrag las, sagte ich: „Herzerwärmend!“ (Seit einiger Zeit führe ich ziemlich laute […]


Hinterlasse einen Kommentar