jump to navigation

Wieder auftauchen Mai 15, 2020, 10:27

Posted by Lila in Persönliches.
trackback

Seltsame Monate waren das. In Israel waren die Einschränkungen deutlich restriktiver als in Deutschland, das fing schon Ende Februar an, Schließung der Grenzen und Quarantänepflicht für Einreisende (nicht immer konsequent gehandhabt) waren der Anfang. Zwischendurch durften wir über Wochen nicht weiter als 100 m vom Haus weg sein, nur mit Sondergenehmigung konnten Y. und Quarta zur Arbeit. Ich war die ganze Zeit Hausmütterchen, was ich ja eigentlich gern mache. Tatsächlich war zwischendurch das Haus mal ein paar Stunden lang auf dem Eichpunkt der Perfektion.

Abends gab es meistens, was wir die Bibi-Show nannten – also Erklärungen vom Premierminister, Gesundheitsminister und Experten, die uns die Lage erklärten, neue Anweisungen gaben, uns sehr für unser Verhalten lobten und dann sich selbst noch mehr für ihr eigenes Handeln. Die Routine des Ausnahmezustands.

Für uns war es erträglich, weil wir keine kleinen Kinder haben, die wir belehren, bespaßen und bei Laune halten müßten. Ja, ich vermisse meine Großen, die ich eeewig nicht gesehen habe, meine Mutter und Geschwister, die mich zu meinem Geburtstag im April besuchen sollten, und meine Schwiegereltern. Telefon und Zoom und Whatsapp helfen, aber sehen möchte man sich eben doch. Wenn man aber weiß, daß es überall auf der Welt Leuten ähnlich geht, schickt man sich drein und denkt, wenn es notwendig ist, dann sind wir lieber übervorsichtig statt leichtsinnig.

Ich konnte einige lang vor mir hergeschobene Projekte im Haus abhaken, andere habe ich natürlich weitergeschoben. Es ist erstaunlich, aber man kann sich tatsächlich einen ganzen Tag lang in Haus und Garten beschäftigen, und trotzdem ist immer noch was zu tun. Ja, man kann sich die Zeit selbst einteilen, aber man ist auch viel allein, und irgendwann fängt man an, das Spülbecken mit Zahnpasta zu polieren und hinter jedem Wasserfleck herzujagen wie der Teufel hinter der armen Seele.

Was schön war: wir sind alle drei jeden Morgen um fünf aufgestanden, Y. und Quarta, um sich für die Arbeit fertigzumachen, ich, um ihnen ein schönes Verwöhn-Frühstück zu machen. Obwohl es eigentlich für uns alle zu früh ist, haben wir jeden Morgen zusammengesessen, und abends zum Abendessen noch einmal, und es ist wirklich viele Jahre her, daß wir diese Art Familien-Idyll hatten. Und ich habe es sehr genossen. Ich bin ja eigentlich kein sehr sozialer Mensch und kann gut alleine klarkommen, aber selbst für mich, mit zwei Hausgenossen, drei Katzen und Tausenden Büchern auf dem Kindle (und den Wasserflecken!) fand die Isolation schwierig. Wer das ganz allein bewältigen mußte, hat es bestimmt noch schwerer empfunden. Ganz zu schweigen von Kranken und ihren Angehörigen.

Irgendwann konnte ich dann anfangen, online zu unterrichten, aber meine Arbeitswoche war auf das absolute Minimum geschrumpft – eine Stunde pro Woche per Zoom. Und das, wo ich keinerlei Anspruch auf irgendeine Entschädigung oder Unterstützung habe (ja, wir haben es versucht, aber ich erfülle die Kriterien nicht).

Vor einer Woche war ich zum ersten Mal wieder in Nahariya. Die Mundschutz-Pflicht stört mich nicht – sollten wir alle anfangen, mehr Rücksicht aufeinander zu nehmen, mehr auf Sauberkeit und Hygiene zu achten und einander vor allen Arten fieser Viren zu schützen, dann nehme ich das komische Gefühl gern in Kauf. (Da läßt man sich für teures Geld die Zähnchen schön richten und keiner sieht sie! und mein Lieblings-Lippenstift kann auch eingemottet werden). Verstörender fand ich, wie viele kleine Geschäfte zugemacht haben. Das Hochwasser im Januar hat Existenzen vernichtet, und wie kleine, selbständige Geschäfte jetzt überleben sollen, weiß ich nicht.

Mein erster Weg führte mich natürlich in den Woll-Laden meines Vertrauens, mit dessen Besitzer und Mitarbeiterin ich mich die ganzen Jahre über geradezu angefreundet habe. Ich bin eigentlich immer, wenn ich auf den Bus warten mußte, zu diesem Laden gegangen und habe mehr Garn gekauft und mich über Stiche und Muster und Garnqualitäten ausgetauscht, und der Besitzer hat mir erzählt, wie schwierig es ist, in Nahariya einen kleinen Laden zu führen. Zwischendurch wollte er mal zumachen, dann ging es doch wieder. Doch als ich letzte Woche hinkam, da packte er gerade die letzten Regale zusammen. Der Laden ist zu. Ich war entsetzt. Wo soll ich jetzt hingehen? wo gute Wolle herbekommen? und was passiert mit den vielen Geschäftsleuten, denen es so geht wie dem Woll-Mann?

Vorgestern stieg der persönliche Streßlevel weiter in die Höhe, als ich einen Warnbrief von der Rentenkasse bekam – keine Einzahlungen von meinen Arbeitgebern mehr, und den Rest konnte mein Hirn nicht mehr übersetzen. Ich sah mich als altersschwaches Weiblein in Nahariya an einer Straßenecke sitzen, mit offenem Hut und einem Poster von Cezanne, das ich mit zittriger Stimme analysiere. Singen oder Akkordeon spielen kann ich ja nicht. Wie schön so ein soziales Netz ist, merkt man erst, wenn man es nicht hat.

Da habe ich schnell durch ein paar Job-Börsen-Webseiten geblättert und etwas gesehen, was mir ins Auge stoch – ein Kibbuz nicht weit von hier sucht MitarbeiterInnen für den Erziehungssektor. Das habe ich ja viele Jahre lang gemacht,  als ich neu in den Kibbuz kam und während meine Kinder klein waren. Und ich habe es sehr gern gemacht. Ich bleibe ja immer am Kindergarten hier im Ort stehen, wenn ich zum Postfach gehe, und höre den Kindern zu, und freue mich. Also habe ich spontan die Telefonnummer angegeben, bekam freundliche Antwort, schickte meinen Lebenslauf und sämtliche Zeugnisse hin (worunter auch ein Bachelor in Kunst-und-Frühpädagogik ist, den hatte ich ganz vergessen), wurde für den nächsten Tag zum Gespräch eingeladen und genommen. Montag fange ich an. Meinen Online-Unterricht kann ich weitermachen, und sollte im Oktober der Unterricht wieder regulär weitergehen, kann ich meine Woche neu arrangieren.

Es war so schön, wieder in einem Kibbuz rumzulaufen, wieder in einem Kinderhaus zu stehen und die ganz besondere Atmosphäre zu spüren. Die Erziehungsphilosophie der Kibbuzbewegung ist auch meine. Und zum Kibbuz-Gedanken gehört auch, daß man sich nicht daran stört, ganz unten wieder anzufangen. Ich hoffe, ich kann das noch. Wenn es klappt, kann ich die Kategorie Kibbuz hier im Blog wiederbeleben, das wäre doch toll! Und wenn nicht, dann habe ich wenigstens den Sommer überbrückt.

 

 

Kommentare»

1. heplev - Mai 15, 2020, 11:37

Dann wünsche ich dir, dass das alles so läuft, wie es für dich schön und am besten ist! Viel Spaß mit den Zwergen!

2. pamesch - Mai 15, 2020, 11:49

Wie schön, dass Du gesund wieder aufgetaucht bist, liebe Lila. Das verheißt uns weiter spannende Lektüre hier. Ich freu mich drauf.

3. Leon - Mai 15, 2020, 11:51

Glückwunsch zum Kibbuz-Job!

4. kaltmamsell - Mai 15, 2020, 16:12

Lila zurück im Kibbuz! Das sind ja Nachrichten. Oh, ich würde mich sehr freuen, wenn du dazu neue Geschichten hättest – und gerne auch alte, an die du dich bei dieser Gelegenheit erinnerst.

5. Georg B. Mrozek - Mai 16, 2020, 6:36

Da freue ich mich für dich, Glück auf! Du hast es verdient.

6. Hanna Ringena - Mai 16, 2020, 16:21

Ach,ja, das Kibbuz Leben! Ich war noch im März in Giva’at Brenner, kurz vor der totalen Grenzschließung. Ich schreibe einen Roman und meine Protagonistin zieht in den Kibbuz ( an meiner Stelle). Es ist sooo schön dort.

7. rheinlaenderin538xx - Mai 17, 2020, 18:45

Glückwunsch zum neuen bzw. zum Überbrückungsjob! Freut mich!
Und ich lese auch weiterhin gerne „Neue Geschichten aus dem Kibbuz“. 🙂
Gruß aus dem Rheinland, Melanie

8. Hans - Mai 18, 2020, 11:35

Schön, dass Du wieder schreibst, Lila. Ich habe mich immer über Deine Nachrichten aus Israel gefreut. Persönlich bin ich ein großer Gegner der weltweiten Maßnahmen, diese Medizin tötet mehr als die Krankheit. Dir, Deinen Lesern und allen da draußen wünsche ich alles Gute.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s